NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Liebe, Handschuhe und Cocktails: Aberglaube rund ums Schaltjahr in Europa

Aberglaube zum Schaltjahr in Europa
Aberglaube zum Schaltjahr in Europa Copyright Canva
Copyright Canva
Von David Mouriquand
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Der 29. Februar - ein Datum, das nur alle 4 Jahre vorkommt. Aber warum? Und welche Traditionen und Aberglauben gibt es in Europa rund um diesen besonderen Tag?

WERBUNG

Ob es Ihnen nun gefällt oder nicht, 2024 ist ein Schaltjahr. Für diejenigen unter Ihnen, die eine Erklärung brauchen, um zu verstehen, warum der Februar einen zusätzlichen Tag bekommt: Schaltjahre finden alle vier Jahre statt.

Und zwar so: Der Grund für die Schaltjahre ist, dass die Erde für einen Umlauf um die Sonne nicht genau 365 Tage braucht, sondern ungefähr 365,2422 Tage.

Das bedeutet, dass jedes Normaljahr mit 365 Tagen einen Vierteltag vor der vollständigen Umrundung endet. Schaltjahre sorgen dafür, dass unser Kalender mit der Erdumlaufbahn übereinstimmt und die Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden nicht durch das Jahr wandern.

Was Sie vielleicht nicht wissen, ist, dass der 29. Februar in Europa von einer Vielzahl von Aberglauben und Traditionen umgeben ist, die meist mit Liebe und Unglück zu tun haben.

Hier ist eine kurze Übersicht über den Aberglauben in Europa rund um den 29. Februar.

Griechenland: Tu's nicht!

Griechenland
GriechenlandCanva

In der griechischen Folklore besagt der Aberglaube, dass eine Verlobung oder Heirat in einem Schaltjahr mit einem Fluch belegt ist und schließlich in einer Scheidung oder dem vorzeitigen Tod des Partners endet.  Und als ob das noch nicht genug wäre, besagt die Tradition, dass diejenigen, die sich in einem Schaltjahr scheiden lassen, für den Rest ihres Lebens kein Glück mehr finden werden.

Irland: Das Privileg der Frauen

Irland
IrlandCanva

Im Gegensatz zum griechischen und ukrainischen Modell steht der irische Brauch, der besagt, dass Frauen Männern in einem Schaltjahr einen Heiratsantrag machen können. Dieser Brauch geht auf das 5. Jahrhundert zurück, als die heilige Brigid von Kildare, die der Meinung war, dass Frauen zu lange auf einen Heiratsantrag warten mussten, mit dem heiligen Patrick vereinbarte, dass Frauen einen Antrag machen können. Von da an wurden Frauen ermutigt, alle vier Jahre auf die Knie zu fallen und ihrem Partner einen Heiratsantrag zu machen. Dieser Tag ist als "Ladies' Privilege" bekannt, und der 29. ist auch als "Bachelor's Day" (Tag des Junggesellen) bekannt. Wenn der Antrag abgelehnt wird, erhält die Frau traditionell eine Entschädigung - in der Regel ein Seidenkleid.

Schottland: Historische Geldstrafen

Schottland
SchottlandCanva

Irische Mönche brachten die Tradition des "Ladies' Privilege" nach Schottland, allerdings mit einem zusätzlichen Detail: Frauen müssen beim Heiratsantrag einen roten Unterrock tragen. Königin Margaret von Schottland erließ 1288 ein Gesetz, wonach jede Ablehnung eines Heiratsantrags am Schalttag mit einer Geldstrafe oder, wie in Irland, mit einem Seidenkleid entschädigt wurde.

Dänemark: Keine Liebe, also Handschuh

Dänemark
DänemarkCanva

Wenn dänische Männer den Antrag einer Frau ablehnen, müssen sie ihr 12 Paar Handschuhe schenken, um zu verbergen, dass sie keinen Verlobungsring trägt.

Deutschland: Ein kaltes Jahr

Deutschland
DeutschlandCanva

Einige Deutsche glauben, dass das gesamte Schaltjahr Unglück bringt. Spielverderber. Ihr Sprichwort lautet: "Schaltjahr gleich Kaltjahr", was so viel bedeutet wie "Schaltjahr bedeutet ein kaltes Jahr". Im Rheinland gibt es jedoch die Tradition, dass Männer am Vorabend des 1. Mai Birken mit Papierbändern schmücken, als Zeichen ihrer Liebe zu ihren Partnerinnen. In einem Schaltjahr wird dieser Brauch umgekehrt, und die Frauen werden aufgefordert, dasselbe zu tun.

Schottland (wieder): Gerechtigkeit für Sprösslinge

Schottland
SchottlandCanva

Wer am 29. Februar geboren ist, gilt in der schottischen Kultur als Pechvogel und wird als "Leaplings" bezeichnet. Es stimmt, dass sie nicht viele Geburtstage feiern können, aber um die Sache noch schlimmer zu machen, fügt die schottische Tradition noch eine weitere Ebene hinzu, indem sie sagt, dass Leaplings zu einem Leben voller "unsagbarem Leid" verdammt sind. Auch für die Landwirte gelten Schaltjahre als verdammt, wie ein Sprichwort besagt: "Ein Schaltjahr war nie ein gutes Schafsjahr."

Italien: Eine gute Zeit mit Walen

Italien
ItalienCanva

In Reggio Emilia, einer Provinz in Norditalien, ist ein Schaltjahr gemeinhin als "l'ann d'la baleina" - oder "das Jahr des Wals" - bekannt. Dahinter steckt der Glaube, dass Wale nur in Schaltjahren gebären.

Großbritannien: Hoch die Tassen!

Großbritannien
GroßbritannienCanva

Im Jahr 1928 arbeitete Harry Craddock als Barkeeper im berühmten Savoy Hotel in London. Man erzählt sich, dass er einen Drink zur Feier des Schaltjahres erfand. Zu den Zutaten gehörten Gin, süßer Wermut, Zitronensaft und Grand Marnier. Im Grunde ist es also eine Ausrede, um sich an Ihrem zusätzlichen Tag im Februar zu besaufen. Vertrauen Sie den Engländern...

Frankreich: Eine einzigartige Zeitung

Frankreich
FrankreichLa Bougie du Sapeur

In Frankreich gibt es eine spezielle satirische Zeitung, die alle vier Jahre am 29. Februar herauskommt. Sie heißt La Bougie du Sapeur, erscheint seit 1980 und ist nach wie vor äußerst beliebt. Sie ist in der Regel schnell ausverkauft und übertrifft dabei die anderen nationalen Zeitungen. Sie wurde so beliebt, dass La Bougie du Sapeur seit 2016 auch in Belgien, der Schweiz, Luxemburg und Kanada verkauft wird. Die Zeitung heißt übersetzt "Die Kerze des Sappeurs" (Soldat) und ist von einer französischen Comicfigur namens Camember abgeleitet, die 1896 von George Colomb geschaffen wurde. Der am 29. Februar geborene Camember war Soldat (oder "Sappeur") und trat in die Armee ein, nachdem er seinen Geburtstag viermal gefeiert hatte. Wenn Sie also jemals ein Exemplar in die Hände bekommen - die 12. Ausgabe erscheint heute - sind diese bösen Buben Sammlerstücke - und außerdem eine unterhaltsame Lektüre.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Nachrichten des Tages | 29. Februar - Mittagsausgabe

Heim, Herd und Mann: die traditionellen Werte der antifeministischen Influencer

Groundhog Day ist Murmeltiertag: Die europäischen Ursprünge der bizarren US-Tradition