Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Supertramp-Mitbegründer und Co-Sänger Rick Davies stirbt im Alter von 81 Jahren

Rick Davies - 1979
Rick Davies - 1979 Copyright  Wikimedia Foundation
Copyright Wikimedia Foundation
Von David Mouriquand
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Davies schrieb und sang auf zahlreichen Supertramp-Hits wie "Bloody Well Right" und "Goodbye Stranger" und war nach dem Ausscheiden von Roger Hodgson 1982 das letzte Originalmitglied der Band.

WERBUNG

Supertramp-Mitbegründer, Co-Sänger und Keyboarder Rick Davies ist im Alter von 81 Jahren gestorben.

Die Nachricht wurde gestern Abend über ein offizielles Statement, das mit Variety geteilt wurde, und später über die Social Media Accounts der Band bekannt gegeben.

In dem Statement heißt es, dass der britische Musiker am Freitag, den 5. September in seinem Haus in Long Island gestorben ist.

"Die Supertramp Partnership ist sehr traurig, den Tod des Supertramp-Gründers Rick Davies nach langer Krankheit bekannt zu geben", heißt es in der Erklärung. "Wir hatten das Privileg, ihn zu kennen und mit ihm über fünfzig Jahre lang zu spielen."

Rick Davies gründete Supertramp 1970 in London zusammen mit Roger Hodgson und den Gründungsmitgliedern Dougie Thomson, Bob Sienbenberg und John Helliwell.

Mit ihrem dritten Album "Crime of the Century" (1974), das den von Davis geschriebenen Hit "Bloody Well Right" enthielt, hatte die Band weltweiten Erfolg.

Ihren kommerziellen Höhepunkt erreichte die Band 1979 mit "Breakfast in America", das die internationalen Top-10-Songs "The Logical Song", "Take The Long Way Home" und "Goodbye Stranger" enthielt.

Breakfast in America" hat sich weltweit mehr als 30 Millionen Mal verkauft und wurde mit zwei Grammys ausgezeichnet.

Zu den beliebten Songs, die Davies geschrieben hat, gehören 'Rudy', 'Goodbye Stranger', 'Ain't Nobody But Me', 'From Now On' und 'Just Another Nervous Wreck' - und er hat auch zahlreiche Hits mit Hodgson geschrieben, wie 'It's Raining Again' und 'Give a Little Bit'.

Roger Hodgson verließ die Band nach der Veröffentlichung des Albums "...Famous Last Words..." im November 1982. Davies führte die Band bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1988 weiter.

Im Jahr 1996 reformierte sich die Gruppe in ihrer ursprünglichen Besetzung ohne Hodgson und veröffentlichte bis zu ihrem letzten Album "Slow Motion" im Jahr 2002 weiterhin Musik und tourte.

Die von Davies geleiteten Supertramp sollten sich 2015 für ihre erste Tournee seit vier Jahren wieder zusammenfinden, aber sie wurde abgesagt, da bei dem Frontmann ein Multiples Myelom diagnostiziert wurde - eine Krebsart, die sich im Knochenmark konzentriert und Plasmazellen angreift.

Dies wird als Ursache für seinen Tod verantwortlich gemacht.

In der Erklärung in den sozialen Medien heißt es: "Als Co-Autor, zusammen mit seinem Partner Roger Hodgson, war er die Stimme und der Pianist hinter den kultigsten Songs von Supertramp und hinterließ eine unauslöschliche Spur in der Geschichte der Rockmusik. Sein gefühlvoller Gesang und sein unverwechselbares Spiel auf dem Wurlitzer wurden zum Herzschlag des Bandsounds."

"Jenseits der Bühne war Rick für seine Herzlichkeit, Belastbarkeit und Hingabe an seine Frau Sue bekannt, mit der er über fünf Jahrzehnte zusammen war. Nach schweren gesundheitlichen Problemen, die ihn daran hinderten, weiterhin als Supertramp auf Tournee zu gehen, genoss er es, mit seinen Kumpels aus seiner Heimatstadt als Ricky and the Rockets aufzutreten. Ricks Musik und sein Vermächtnis inspirieren nach wie vor viele Menschen und sind ein Beweis dafür, dass großartige Songs niemals sterben, sondern weiterleben.

Davies hinterlässt seine Frau Sue, die seit 1984 die Managerin von Supertramp war.

RIP Rick Davies 1944 - 2025.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Abschied vom König der Mode: Giorgio Armani ist im Alter von 91 Jahren gestorben

"Der mit dem Wolf tanzt"-Darsteller Graham Greene stirbt im Alter von 73 Jahren

Museumstafeln als "Arenen des Kampfes" - Aktivisten kämpfen für ukrainische Künstler in westlichen Museen