Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns

TTIP: Wenn Chlorhuhn nach Europa drängt

TTIP: Wenn Chlorhuhn nach Europa drängt
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Kein Tag vergeht ohne neue Meldung aus dem russisch-ukrainischen Krisengebiet. Trotz der jüngsten Annäherungsversuche zwischen den beiden Staatspräsidenten bleibt die Lage explosiv. Seit Mitte April hat die Auseinandersetzung mehrere Hundert Menschenleben gefordert. Nach der Ankündigung von Gazprom, die Gaslieferungen an die Ukraine einstellen zu wollen, sorgt sich auch die Europäische Union um ihre Energieversorgung. Finnland und die baltischen Staaten etwa sind vollkommen abhängig vom russischen Gasfluss.

Einen Monat nach den Europawahlen formieren sie sich noch immer, die Fraktionen im Europaparlament – die Parteien sind auf Brautschau. Vor allem bei den Euroskeptikern gab es in der vergangenen Woche Neuigkeiten. Natürlich haben wir darüber berichtet.

Seit Wochen wird verhandelt und besprochen – wer wird neuer Kommissionspräsident? Möglicherweise bringt der Gipfel am kommenden Freitag Klarheit. Viele Beteiligte hoffen darauf, so wohl auch der Deutsche Martin Schulz, ehemaliger Spitzenkandidat der europäischen Sozialisten.

Ein weiteres Thema in Europa ist noch immer das mögliche Freihandelsabkommen mit den USA. Kritiker mahnen zur Vorsicht – und sehen die EU bereits überschwemmt von gentechnisch verändertem Saatgut, Chlorgeflügel und Hormonrind aus den USA. Da mag es kein Zufall sein, dass US-Agrarminister Tom Vilsack in dieser Woche in Brüssel weilte. Mit uns hat er über die Befürchtungen der Europäer gesprochen. Zum Thema haben wir auch Yannick Jadot eingeladen, Europaabgeordneter der Grünen und entschiedener Gegner des Abkommens. Die Argumente der beiden finden Sie in unserem Video.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Zur Lage der Union: Greenpeace warnt vor dem Verschwinden von Familienbetrieben

Zur Lage der Union: Selenskyjs Versuch, neue Unterstützung zu gewinnen

State of the Union: Wird die neue Kommission an ihren klimapolitischen Zielen festhalten?