Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Athen distanziert sich von neuen Sanktionen gegen Russland

Athen distanziert sich von neuen Sanktionen gegen Russland
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

In Belgien lebende Ukrainer haben vor dem EU-Ratsgebäude in Brüssel gegen Russland protestiert. In der belgischen Hauptstadt ist für diesen

WERBUNG

In Belgien lebende Ukrainer haben vor dem EU-Ratsgebäude in Brüssel gegen Russland protestiert. In der belgischen Hauptstadt ist für diesen Donnerstag ein Treffen der EU-Außenminister geplant, bei dem über neue Sanktionen gegen die Moskauer Führung beraten werden soll. “Wir fordern Strafmaßnahmen! Wir wissen, wovon wir sprechen”, sagt mit Nachdruck eine Demonstrantin. Als Reaktion auf die Eskalation der Lage in der Ukraine hatten die Staats- und Regierungschefs der EU am Dienstag neue Wirtschaftssanktionen angeregt. Er unterstütze schärfere Strafmaßnahmen gegen Russland nicht, er wünsche einen offenen Dialog, der sich auf überprüfte Informationen stütze, so der russische Vertreter einer Diskussionsrunde, die in Brüssel als kremlnahe gilt. Der belgische Außenminister Didier Reynders, der an dem Treffen am Donnerstag ebenfalls teilnimmt, sagte euronews, man wolle den Druck auf Moskau erhöhen. Moskau müsse seinen Einfluss in der Region nutzen, damit das Protokoll von Minsk eingehalten werde. In dem Protokoll war im vergangenen Herbst ein Ende des Krieges vereinbart worden. Die neue griechische Regierung geht indessen auf Abstand zu den geplanten Sanktionen. Athen protestierte gegen eine entsprechende Erklärung der EU. Der neue Außenminister Nikos Kotzias will die griechische Position am Donnerstag in Brüssel klären.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wie die Autoindustrie das Europäische Parlament spaltet

Europäische Kommission verdoppelt Einsatz für die Arktis

Weniger Asylanträge in Deutschland: Diese europäischen Länder sind jetzt das Hauptziel