Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU pocht auf Londoner Milliardenzahlungen

EU pocht auf Londoner Milliardenzahlungen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Vor der nächsten Runde der Brexit-Verhandlungen fordert die Europäische Union eine klare Zusage, dass Großbritannien beim EU-Austritt finanzielle Pflichten…

WERBUNG

Vor der nächsten Runde der Brexit-Verhandlungen
fordert die Europäische Union eine klare Zusage, dass Großbritannien
beim EU-Austritt finanzielle Pflichten übernimmt.

«Diese Frage ist
von überragender Bedeutung», sagte EU-Chefunterhändler Michel Barnier
am Mittwoch in Brüssel.

Dies sei die Grundlage für alle Gespräche
über die künftigen Beziehungen mit dem Vereinigten Königreich.

Barnier will am kommenden Montag wieder mit dem britischen
Brexit-Minister David Davis über die Bedingungen des für 2019
geplanten Brexits verhandeln.

Thema bei dieser zweiten
Verhandlungsrunde ist neben den finanziellen Forderungen der EU an
Großbritannien zunächst vor allem das Bleiberecht für 3,2 Millionen
EU-Bürger in Großbritannien und 1,2 Millionen Briten in der EU.

Unterdessen pochte der Brexit-Beauftragte des Europaparlaments, Guy Verhofstadt, auf den Zusammenhang von den britischen Zahlungsverpflichtungen und dem Thema Bleiberecht.

Er sei dafür, den betroffenen Bürgen in Großbritannien und der EU schnellstmöglichst Sicherheit zu geben – unter der Bedingung, daß London die Notwendigkeit einer finanziellen Einigung anerkenne, sagte der frühere belgische Ministerpräsident.

Die Höhe der britischen Zahlungen könne ausgehandelt werden, aber über das Prinzip müsse es Einigkeit geben.

Zum Thema Bleiberecht hatte die britische Regierung Ende Juni ein Angebot unterbreitet, das dem Europaparlament aber nicht ausreicht.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Europäische Kommission verdoppelt Einsatz für die Arktis

Weniger Asylanträge in Deutschland: Diese europäischen Länder sind jetzt das Hauptziel

Crash oder Aufbruch: Europäische Autohersteller hoffen auf Rettung durch die EU