Selbst in der EU leiden viele Frauen unter wirtschaftlicher Ungerechtigkeit
Frauen leiden besonders stark unter der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit in der Welt. Sie werden schlechter bezahlt als Männer und arbeiten zudem oft unter schwierigeren Bedingungen und ohne Sozialversicherung, wie eine dominikanische Haushaltshilfe erklärt, die in Spanien beschäftigt ist: "Von der Sozialversicherung ausgeschlossen zu sein, ist eine schlimme Rechtsverletzung. Wie sollte man arbeiten, ohne Versicherungsbeiträge abführen zu können und ohne das Recht auf Freizeit und Urlaub?", so Rafaela Pimentel.
Um das gleiche Jahreseinkommen wie Männer zu erzielen, müssten Frauen in der EU zusätzliche 59 Tage arbeiten. Einer Untersuchung der Hilfsorganisation Oxfam zufolge ist das Risiko, schlecht entlohnt zu werden, für Frauen fast doppelt so hoch wie für Männer. In Deutschland liegt dieses Risiko sogar bei fast 29 Prozent. "Diese sozialen Normen haben zur Folge, dass Frauen in manchen Tätigkeitsbereichen besonders stark vertreten sind", so Ana Claver, Mitverfasserin des Oxfam-Berichts. "Zudem führt das oft zu atypischen Arbeitsverhältnissen, zu Teilzeitarbeit. Wir bilden die Mehrheit derer, die unbezahlte Arbeit verrichten.
Der Oxfam-Bericht "Frauen und Arbeitsarmut in Europa" weist ausdrücklich darauf hin, dass vor allem Frauen genötigt sind, schlecht bezahlte Jobs im Dienstleistungsbereich zu verrichten.