Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Erwartungen an den virtuellen EU-Gipfel

Erwartungen an den virtuellen EU-Gipfel
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Stefan Grobe
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Brüsseler Korrespondenten von Euronews berichten über die Positionen der Staats- und Regierungschefs vor der EU-Videokonferenz #Coronavirus

WERBUNG

Nach einem holprigen Start versucht die EU in Sachen Coronavirus das Heft in die Hand zu nehmen.

Mit welchen Positionen gehen die Staats- und Regierungschefs in den Videokonferenz-Gipfel?

Wir fragten unsere Brüsseler Korrespondenten.

Stefan Grobe: Deutschland verfolge die Diskussion über mögliche Corona-Bonds als ein Land, das traditionell gegen gemeinschaftliche Schulden sei.

Ana Lazaro: Spain gehöre zu den Staaten, die den Aufruf zur europäischen Solidarität unterzeichnet hätten und sei Teil der Südstaaten-Allianz.

Sandor Zsiros: In Ungarn sei das Interesse an dem virtuellen Gipfel gering. Ministerpräsident Orban wolle nur erreichen, dass er für seine Notstandsgesetze nicht alllzu heftig kritisiert werde.

Sergio Cantone: Italien wolle zunächst einmal eine Spaltung in Nord und Süd innerhalb der EU verhindern. Dann wolle es natürlich finanzielle Zusicherungen.

Grégoire Lory: Emmanuel Macron wolle sicherstellen, dass sich die EU auf haushaltspolitische und wirtschaftliche Maßnahmen verständige. Ihm gehe es um langfristige finanzielle Konsequenzen der Krise.

Weitere Quellen • Darren McCaffrey

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Europäische Kommission verdoppelt Einsatz für die Arktis

Weniger Asylanträge in Deutschland: Diese europäischen Länder sind jetzt das Hauptziel

Crash oder Aufbruch: Europäische Autohersteller hoffen auf Rettung durch die EU