Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

"14 Tage Quarantäne in einem Raum"

"14 Tage Quarantäne in einem Raum"
Copyright  EURONEWS
Copyright EURONEWS
Von Jack Parrock
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Wie pflegebedürftige Behinderte und Bewohner von Altenheimen die #Coronavirus-Krise erleben.

WERBUNG

Der 46jährige César Giménez erlitt vor fast 20 Jahren eine Hirnerkrankung - seitdem ist er auf rund die Hälfte seiner Körperfunktionen reduziert.

Ins Krankenhaus ging er wegen Kopfschmerzen.

Der frühere Lehrer lebt im spanischen Malaga. Seinen Alltag meistert er mit Unterstützung von persönlichen Helfern und seiner Familie.

Wenn sein Pfleger am Coronavirus erkrankte, könnten ihn seine Eltern allein nicht in die Dusche setzen, sagt er.

Persönliche Helfer sind nicht in allen europäischen Ländern im Gesundheitswesen als "essenziell" eingestuft. Viele von ihnen verfügen nicht über eine notwendige Schutzausstattung.

Das ist Alice Jorge. Sie lebt in Brüssel. Normalerweise ist sie auf eine Krankenschwester und einen persönlichen Pfleger angewiesen, die sie täglich besuchen.

Nachdem ihr Kreis von Helfern vom Coronavirus infiziert wurde, wird sie nun allein von ihrer Schwester betreut.

Ihre infizierte Krankenschwester sei noch nicht vollständig geheilt, habe aber schon gefragt, ob sie kommen und ihre Schwester entlasten solle, sagt sie.

Die Ausbreitung des Coronavirus könnte indirekt auch Behinderte und Senioren in Mitleidenschaft ziehen.

Ein Beispiel ist Herman Hillen, der in einem Altenheim nahe Antwerpen lebt.

Er leidet zudem an Komplikationen nach einem Beinbruch.

Jemand vom Betreuungspersonal habe sich am Coronavirus angesteckt. Das bedeute für die Heiminsassen 14 Tage Quarantäne in ihrem Raum, sagt er.

Pflegeheime sind wichtig und notwendig - heute und nach dem Ende der Krise.

Man schaffe derzeit zusätzliche Kapazitäten im Gesundheitswesen und bei sozialen Diensten, das dürfe später nicht verloren gehen, sagt Ossie Stuart, ein britischer Sozialexperte.

Die EU-Kommission erklärt, der Europäische Sozialfonds und der Fonds für die Bedürftigen sollten von den EU-Staaten voll genutzt und die vorgesehenen Gelder für Behinderte abgerufen werden.

Derzeit treffen Krankenhäuser weltweit Entscheidungen über Leben und Tod.

Behindertenorganisationen befürchten, dabei die schlechtesten Karten zu haben.

Die Frage sei, ob Behinderte als Menschen angesehen würden, die keine gleichwertige Überlebenschance und daher keinen Zugang zu Notbehandlungen hätten, sagt Frank Sioen vom Europäischen Netzwerk für Selbstbestimmtes Wohnen.

Für Menschen wie Cesar, Alice und Herman kann das Ende der Krise nicht schnell genug kommen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Geheimnisvolle Drohne mit russischer Beschriftung stürzt in Polen ab

Heftige Angriffe auf Ukraine: Feuer im Regierungsgebäude, 823 Attacken in einer Nacht

Estland: erste Seligsprechung in der Geschichte des Landes