Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Meinungsverschiedenheiten bei EU-China-Gipfel

Meinungsverschiedenheiten bei EU-China-Gipfel
Copyright  Yves Herman/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Yves Herman/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved
Von Efi Koutsokosta
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die EU und China sind sich auf ihrem ersten virtuellen Gipfeltreffen in den wichtigen Fragen nicht wesentlich näher gekommen

WERBUNG

Überschattet von diplomatischen Spannungen haben die Führer der Europäischen Union und China ihren ersten vrtuellen Gipfel abgehalten.

Es war der erste Austausch seit Beginn der Coronavirus-Krise.

Auf der Tagesordnung standen Themen, bei denen beider Seiten Meinungsverschiedenheit hegen, etwa Handel und die Lage in Hongkong.

Die EU unterstütze weiterhin das Prinzip "ein Staat, zwei Systeme", erklärte EU-Ratspräsident Charles Michel.

Zugleich wies er darauf hin, dass etwa die Hälfte aller europäischen Investitionen durch die frühere britische Kronkolonie flössen.

Die Neutralität der dort operierenden Unternehmen müsse respektiert werden.

Beim Thema Handel zeichnet sich auch nach Jahren der Bemühungen weiter kein Investitionsabkommen ab.

Voraussetzung sei dafür ein weitreichender Verhaltenskodex für staatliche chinesische Unternehmen sowie Transparenz bei Staatsbeihilfen und Technologietransfers, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Durch die Coronavirus-Krise entbrannte zudem eine Diskussion über neue industrielle Lieferketten unter Umgehung Chinas, vor allem in strategisch wichtigen Branchen.

Es wäre aber der Wahnsinn, sich von China abzuwenden, so der Chef der EU-Handelskammer in China Jörg Wuttke.

Einige Produkte hätten sich als äußerst wichtig für die europäische Sicherheit herausgestellt, etwa Arzneimittel und medizinische Geräte.

Diese selbst herzustellen, sei aber sehr teuer - wollten Europa und die Versicherungsgesellschaften dafür aufkommen?

Brüssel und Peking wollen im Dialog bleiben.

Der nächste Gipfel ist für September vorgesehen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Geheimnisvolle Drohne mit russischer Beschriftung stürzt in Polen ab

Heftige Angriffe auf Ukraine: Feuer im Regierungsgebäude, 823 Attacken in einer Nacht

Estland: erste Seligsprechung in der Geschichte des Landes