Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Hackerangriff auf Website des EU-Parlaments nach Russland-Resolution

Das Europäische Parlament in Straßburg
Das Europäische Parlament in Straßburg Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Stefan Grobe & Jorge Liboreiro
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die offizielle Website des Europäischen Parlaments wurde nur wenige Stunden nach der Verabschiedung einer scharf formulierten Resolution, in der Russland zum „staatlichen Sponsor des Terrorismus“ erklärt wurde, vorübergehend nicht verfügbar.

WERBUNG

Die offizielle Website des Europäischen Parlaments ist nur wenige Stunden nach der Verabschiedung einer scharf formulierten Resolution, in der Russland zum „staatlichen Sponsor des Terrorismus“ erklärt wurde, vorübergehend nicht verfügbar gewesen.

Es gab keine unmittelbare offizielle Erklärung dafür, warum die Website für Benutzer "down" war, aber das Zusammentreffen der Ereignisse löste Alarm aus.

Die Gesamtdauer des Ausfalls war unklar, wurde aber erst nach der russischen Abstimmung festgestellt, die am frühen Nachmittag stattfand.

Euronews hat sich an den Sprecherdienst des Europäischen Parlaments gewandt und um eine offizielle Stellungnahme zu den Gründen für den mysteriösen Ausfall gebeten.

„Wir stehen unter einem Angriff von außen. Der raffinierteste in der jüngeren Geschichte“, sagte ein Beamter des Europäischen Parlaments, der aufgrund der Sensibilität des Themas unter der Bedingung der Anonymität sprach.

„Wir können natürlich nicht sagen, wer schuld ist, aber wir haben heute eine Resolution verabschiedet, in der Russland als staatlicher Sponsor des Terrorismus bezeichnet wird“, sagte der Beamte gegenüber Euronews.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Mein Kind ist ein Hacker: Drei Anzeichen - und was Sie dagegen tun können

Amnesty International kritisiert Unterdrückung in Russland

Käsediplomatie statt Krisengipfel? Frankreichs Außenministerium kämpft gegen sein Imageproblem