Kritik an EU-Kommission für Abkommen mit Tunesiens "Diktator"

Der tunesische Präsident Kais Saied wurde von den Abgeordneten heftig kritisiert und als "Diktator" und "Autokrat" bezeichnet.
Der tunesische Präsident Kais Saied wurde von den Abgeordneten heftig kritisiert und als "Diktator" und "Autokrat" bezeichnet. Copyright Slim Abid/AP
Copyright Slim Abid/AP
Von Jorge Liboreiro
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Mitglieder des Europäischen Parlaments haben am Dienstag eine neue Vereinbarung mit Tunesien verurteilt.

WERBUNG

Die Vereinbarung wurde am Sonntag nach einem Treffen in Tunis zwischen dem tunesischen Präsidenten Kais Saied und der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, geschlossen, an dem auch die Regierungschefs Italiens und der Niederlande, Giorgia Meloni und Mark Rutte, teilnahmen.

Der Text, der noch ausgearbeitet werden muss, sieht mindestens 700 Millionen Euro an EU-Mitteln vor, die zum Teil als Darlehen vergeben werden und sich auf fünf thematische Säulen verteilen: makroökonomische Stabilität, Wirtschaft und Handel, grüner Übergang, zwischenmenschliche Kontakte und Migration.

Während von der Leyen das Memorandum als "strategische und umfassende Partnerschaft" begrüßte, äußerten sich die Abgeordneten des Europäischen Parlaments sehr kritisch und bezeichneten es als einen Widerspruch zwischen den Grundwerten der Europäischen Union und Tunesiens anhaltendem demokratischen Rückschritt. Sie beklagten auch einen Mangel an demokratischer Transparenz und finanzieller Rechenschaftspflicht.

Kais Saied, der in Anlehnung an die rechtsextreme Verschwörungstheorie des "großen Austauschs" offen rassistische Äußerungen gegen schwarzafrikanische Migranten verbreitet hat, wurde von den Abgeordneten scharf kritisiert.

"Es ist ganz klar: Es wurde ein Abkommen mit einem grausamen und unzuverlässigen Diktator geschlossen", sagte Sophie in 't Veld, eine niederländische Abgeordnete der liberalen Fraktion Renew Europe. "Präsident Saied ist ein autoritärer Herrscher, er ist kein guter Partner, (er ist) ein Diktator, der die Zahl der Ausreisen sogar noch erhöht hat."

Im Namen der Sozialisten & Demokraten (S&D) beschuldigte Birgit Sippel die tunesischen Behörden, Migranten aus Subsahara-Ländern in der Wüste auszusetzen, "ohne Nahrung, Wasser oder irgendetwas anderes". Ein Verhaltensmuster, über das zuvor von Medien und humanitären Organisationen berichtet wurde.

"Warum sollte Tunesien sein Verhalten plötzlich ändern? Und wer kontrolliert, wofür das Geld ausgegeben wird?", sagte Sippel sichtlich verärgert.

"Wir finanzieren jetzt wieder einen Autokraten ohne politische, demokratische Kontrolle hier im Haus. Das wird keine Lösung sein. Es wird einen Autokraten in Tunesien stärken", fügte sie hinzu.

EU-Innenkommissarin Ylva Johansson hielt sich aus allen Kontroversen heraus und verteidigte das Memorandum zwischen der EU und Tunesien, das, wie sie betonte, für beide Seiten Verpflichtungen vorsieht.

"Es ist klar, dass Tunesien unter Druck steht. Meiner Meinung nach ist dies ein Grund, die Zusammenarbeit zu verstärken und zu vertiefen und die Unterstützung für Tunesien zu erhöhen", sagte Johansson.

Laut Johansson haben in diesem Jahr bisher 45.000 Asylsuchende Tunesien verlassen und versucht, die "sehr tödliche Route" über das zentrale Mittelmeer zu nehmen. Dieser "enorme Anstieg", so Johansson, deute auf eine Verschiebung der Rolle Tunesiens vom Herkunfts- zum Transitland hin, denn "von diesen 45.000 waren nur 5.000 tunesische Staatsbürger".

"Es ist sehr wichtig, dass unser Hauptziel immer darin besteht, Leben zu retten, Menschen von diesen Reisen abzuhalten, die allzu oft mit dem Tod enden, das ist eine Priorität", fügte die Kommissarin hinzu.

Ein weiterer Streitpunkt bei der Anhörung am Dienstag war das Thema Geld.

Die Abgeordneten konzentrierten sich auf die beiden Finanzrahmen, die im Mittelpunkt der Vereinbarung stehen: 150 Millionen Euro für Budgethilfe und 105 Millionen Euro für die Migrationssteuerung, die beide schrittweise ausgezahlt werden sollen. Einige Abgeordnete bezeichneten die Budgethilfe, die die prekäre Wirtschaft des Landes stützen soll, als eine Geldspritze für Saieds Privatschatulle, die sich nicht zurückverfolgen lasse.

"Sie haben einen Diktator finanziert, der die Menschenrechte mit Füßen tritt, der die tunesische Demokratie, die wir so sehr unterstützt haben, mit Füßen tritt. Lügen Sie uns nicht an", sagte Mounir Satouri von den Grünen zu Johansson: "Unseren Analysen zufolge handelt es sich bei den 150 und 105 Millionen Euro um eine Beihilfe für den tunesischen Fiskus, eine direkte Einzahlung auf das Konto von Herrn Kais Saied."

Maria Arena von den Sozialdemokraten kritisierte die Kommission dafür, dass sie es versäumt habe, zusätzliche Bestimmungen hinzuzufügen, die die Zahlungen von der Einhaltung der Menschenrechte abhängig machen würden. (Hochrangige EU-Beamte sagten, das Memorandum enthalte keine zusätzlichen Garantien neben den traditionellen Klauseln anderer ausländischer Hilfsprogramme.)

"Wir geben Herrn Saied einen Blankoscheck, der derzeit rassistische und fremdenfeindliche Kampagnen durchführt und dabei von seiner Polizei und seinem Militär unterstützt wird", sagte Arena in einem scharfen Angriff.

"Glauben Sie wirklich, dass Herr Saied, der sein Parlament entlassen hat, der Richter ins Gefängnis geworfen hat, der die Hälfte seiner Gerichtsbarkeit niedergelegt hat, der jetzt Bloggern verbietet, über die Migrationsfrage zu sprechen, und der jetzt seine Polizei und sein Militär einsetzt, um Menschen zurück an die (libysche) Grenze zu schicken, glauben Sie wirklich, dass Herr Saied die Menschenrechte achten wird? Frau Johansson, entweder sind Sie naiv oder Sie erzählen uns nur Geschichten."

WERBUNG

In ihren Antworten bestand Johansson darauf, dass die 105 Millionen Euro, die für die Migration vorgesehen sind, "hauptsächlich" über internationale Organisationen, die vor Ort arbeiten und Asylsuchenden helfen, wie die Internationale Organisation für Migration (IOM), fließen würden, obwohl sie einräumte, dass einige Mittel in Form von Such- und Rettungsschiffen und Radargeräten an die tunesischen Grenzschutzbehörden gehen würden.

"Lassen Sie mich betonen: Die Europäische Kommission, die EU, ist nicht an der Rückführung von Drittstaatsangehörigen in ihr Herkunftsland beteiligt. Was wir tun, ist, über die IOM die freiwillige Rückkehr und Wiedereingliederung von Drittstaatsangehörigen zu finanzieren", sagte Johansson.

"Ich stimme nicht mit der Beschreibung überein, dass Tunesien erpresserisch ist. Ich denke, wir haben eine gute Zusammenarbeit mit Tunesien, aber es ist auch wichtig, diese Zusammenarbeit zu stärken und die Unterstützung für Tunesien zu intensivieren. Und das ist das Ziel dieser Absichtserklärung."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Analyse: 7,4-Milliarden-Euro-Wette der EU auf Ägypten birgt hohe Risiken

Das umstrittene Abkommen zwischen der EU und Tunesien ist da. Was steht drin?

Für bis zu 900 Mio Euro: Tunesien und EU kommen sich bei Migration näher