Das umstrittene Abkommen zwischen der EU und Tunesien ist da. Was steht drin?

Der niederländische Ministerpräsident Rutte, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, Tunesiens Präsident Saied und Italiens Ministerinpräsidentin Meloni
Der niederländische Ministerpräsident Rutte, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, Tunesiens Präsident Saied und Italiens Ministerinpräsidentin Meloni Copyright European Union, 2023.
Copyright European Union, 2023.
Von Jorge LiboreiroVincenzo Genovese
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Nach wochenlangen, intensiven Verhandlungen haben die Europäische Union und Tunesien eine Vereinbarung unterzeichnet, die Themen von der Migration bis zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit umfasst.

WERBUNG

Das Abkommen wurde am Sonntag nach einem Treffen in Tunis zwischen dem tunesischen Präsidenten Kais Saied und der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen vorgestellt, an dem auch die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte teilnahmen.

"In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten ist es wichtig, die Zusammenarbeit mit unseren strategischen Partnern zu vertiefen", sagte von der Leyen, ohne auf Fragen der Presse einzugehen.

Der offiziellen Vorstellung des Memorandums waren zahlreiche Spekulationen und Medienberichte über die Höhe der Steuergelder vorausgegangen, die die Europäische Union, ein erklärter Befürworter der Menschenrechte, an Tunesien zu zahlen bereit wäre, dessen Regierung wiederholt - auch vom Europäischen Parlament - beschuldigt wurde, gegen die Meinungsfreiheit, die Unabhängigkeit der Justiz und die Zivilgesellschaft vorzugehen.

Insbesondere Präsident Saied wurde dafür kritisiert, dass er das Land zurück in den Autoritarismus steuere und rassistische Behauptungen gegen afrikanische Migranten verbreite, wobei er sich auf die rechtsextreme (und unbegründete) Verschwörungstheorie "The Great Replacement" beruft, die behauptet, die Eliten würden die einheimische Bevölkerung aktiv durch Schwarze ersetzen.

Said wurde von den Vereinten Nationen scharf zurechtgewiesen, nachdem er im Februar behauptet hatte, dass "Horden illegaler Einwanderer" aus Ländern südlich der Sahara Teil eines "kriminellen Plans zur Veränderung der Zusammensetzung der demografischen Landschaft Tunesiens" seien und die Quelle "von Gewalt, inakzeptablen Verbrechen und Praktiken" darstellten.

Doch am Sonntag beschönigten von der Leyen, Rutte und Meloni die Kontroverse und verfolgten nach dem Motto "der Zweck heiligt die Mittel" einen pragmatischen Ansatz zur Bewältigung eines der drängendsten Dilemmas der EU: der Migration.

Hier ist alles, was wir bis jetzt wissen.

Was enthält das Memorandum?

Auf dem Papier handelt es sich um eine gemeinsame politische Absichtserklärung der Europäischen Union und Tunesiens zur Verbesserung ihrer bilateralen Beziehungen und zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen auf "strategische und umfassende" Weise.

Der Text ist nicht bindend und schafft an sich keine Verpflichtungen. Er enthält jedoch eine Reihe von Aktionsplänen, die schrittweise ausgearbeitet, in Rechtsinstrumente umgewandelt und von den Mitgliedstaaten genehmigt werden sollen, bevor sie umgesetzt werden.

Die Pläne sind in fünf thematische Säulen unterteilt: makroökonomische Stabilität, Wirtschaft und Handel, grüner Übergang, zwischenmenschliche Kontakte und Migration.

Jede Kategorie umfasst verschiedene Investitions- und Kooperationsprojekte, von denen viele die direkte Auszahlung von Mitteln aus dem gemeinsamen EU-Haushalt vorsehen.

Wie viel Geld ist vorgesehen?

Das Memorandum enthält nur vage Angaben zu den finanziellen Beträgen, die sich je nach den Entwicklungen vor Ort noch ändern können, aber einige vorläufige Zahlen sind bereits bekannt.

Eine davon ist der Betrag von 150 Millionen Euro, den die EU als Budgethilfe für die tunesische Regierung bereitstellen will, die in den letzten Jahren mit der Sanierung ihrer öffentlichen Finanzen zu kämpfen hatte.

Das Land gilt als am Rande des Bankrotts, was auf die verheerenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, die steigende Inflation, den weltweiten Anstieg der Rohstoffpreise, die hohe Arbeitslosigkeit und den Rückgang ausländischer Investitionen infolge der anhaltenden Aushöhlung bei der Demokratie zurückzuführen ist.

Brüssel befürchtet, dass die im freien Fall befindliche Wirtschaft bald zusammenbrechen und die innere Instabilität Tunesiens weiter verschärfen könnte, so dass die Menschen das Land verlassen und an die Außengrenzen der EU strömen.

Der Finanzrahmen von 150 Millionen Euro soll dieses Worst-Case-Szenario verhindern und sicherstellen, dass die tunesische Regierung über genügend Liquidität verfügt, um die Bereitstellung grundlegender Dienstleistungen zu gewährleisten und den Grundstein für Wirtschaftsreformen zu legen.

Darüber hinaus sieht die Vereinbarung  mehr als 300 Millionen Euro für die Entwicklung von ELMED vor, einer Übertragungsleitung zwischen Tunesien und Italien für den Handel mit kostengünstigem Strom aus erneuerbaren Energiequellen, sowie bis zu 150 Mllionen Euro für den Bau von Medusa, einem Unterwasserkabel, das mit Hilfe von Glasfasertechnologie elf Mittelmeerländer miteinander verbinden soll.

Bei diesen Projekten werden Zuschüsse aus dem EU-Haushalt und Darlehen der Europäischen Investitionsbank (EIB) kombiniert, so dass einige Beträge zurückgezahlt werden müssen.

WERBUNG

Was ist mit der Migration?

Das ist definitiv der springende Punkt.

Tunesien gilt zusammen mit Libyen als eines der wichtigsten Einfallstore für Asylbewerber, die die europäischen Küsten erreichen wollen. Einige dieser Migranten sind tunesische Staatsangehörige, die vor der repressiven Politik des Landes fliehen, andere kommen aus weiter entfernten Ländern wie Ägypten, Elfenbeinküste, Syrien, Afghanistan, Pakistan und Bangladesch.

Aufgrund seiner geografischen Nähe ist Italien in den allermeisten Fällen die erste Anlaufstelle für Migranten, die jeden Monat versuchen, die gefährliche Mittelmeerroute zu überqueren, oft nachdem sie einen exorbitanten Geldbetrag bezahlt haben, um an Bord eines überfüllten Bootes mit erbärmlichen Bedingungen zu gelangen.

Nach Angaben von Frontex wurden im vergangenen Jahr mehr als 102 000 illegale Grenzübertritte über das zentrale Mittelmeer gezählt, was einem Anstieg von 51 % im Vergleich zu 2021 entspricht. Italien ist mit der Bewältigung dieser Flut von Ankünften überfordert und hat den Notstand ausgerufen, um zusätzliche Ressourcen bereitzustellen.

Aus diesem Grund ist die Migration eine der wichtigsten Säulen des Memorandums. Zunächst werden 105 Millionen Euro für die Bekämpfung der Schleuserkriminalität, die Verstärkung des Grenzschutzes und die schnellere Rückführung von Asylbewerbern, deren Antrag abgelehnt wurde, bereitgestellt.

WERBUNG

Das Geld wird den tunesischen Behörden in Form von Such- und Rettungsbooten, Jeeps, Radargeräten, Drohnen und anderen Arten von Patrouillenausrüstung sowie internationalen Organisationen, die vor Ort tätig sind, wie der Internationalen Organisation für Migration (IOM) und dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR), zur Verfügung gestellt.

Die Auszahlung der Gelder wird jedoch nicht an ein zahlenmäßiges Ziel für die jährlichen Rückübernahmen oder die Verringerung der Ankünfte geknüpft, und es wird keine zusätzlichen Menschenrechtsklauseln zusätzlich zu den traditionellen Klauseln geben, die die EU an ihre ausländischen Hilfsprogramme knüpft, obwohl es immer mehr Beweise für Zurückdrängung und gewalttätige Behandlung von schwarzen Migranten gibt.

"Wir überweisen den Behörden kein Geld, damit sie tun und lassen können, was sie wollen", sagte ein hoher EU-Beamter, der unter der Bedingung der Anonymität sprach, um die sensiblen Aspekte des Memorandums zu verteidigen: "Dies ist kein Blankoscheck.

Der hochrangige Beamte betonte, dass von Tunesien nur erwartet werde, dass es die Rückkehr seiner eigenen Staatsangehörigen akzeptiere - und nicht die von Tausenden von Asylbewerbern, die durch das Land reisten, um in die EU zu gelangen, was auf freiwilliger Basis mit Unterstützung der IOM und des UNCHR geschehen werde. Ebenso wenig wird Tunesien aufgefordert, andere Nationalitäten in seinem Hoheitsgebiet aufzunehmen, denen die Möglichkeit verweigert wurde, in der EU Zuflucht zu suchen.

"Tunesien ist nicht als Sammelstelle für irreguläre Migranten vorgesehen", sagte der Beamte und erinnerte an eine ähnliche Erklärung, die die tunesische Regierung zuvor abgegeben hatte.

WERBUNG

Parallel dazu wird die EU versuchen, hochqualifizierten Tunesiern durch legale Wege und so genannte "Talentpartnerschaften" die Arbeitsaufnahme in der EU zu erleichtern. 300 Stellen haben Deutschland, Frankreich und Belgien im Rahmen dieser Initiative bereits angeboten, so der Beamte, bis Ende des Jahres sollen es 700 werden.

Könnte noch mehr Geld in Aussicht gestellt werden?

Ja, das ist möglich, aber es hängt alles vom Internationalen Währungsfonds (IWF) ab.

Als Ergänzung zu den bereits vorgesehenen 700 Millionen Euro ist Brüssel bereit, ein umfangreiches Paket an Makrofinanzhilfen bereitzustellen, um die schwache tunesische Wirtschaft zu stärken und zu verhindern, dass die Situation außer Kontrolle gerät.

Ursula von der Leyen sagte letzten Monat, dass die EU bereit sei, in diesem Zusammenhang "bis zu 900 Millionen Euro" zur Verfügung zu stellen, aber als sie am Sonntag sprach, vermied sie konkrete Zahlen.

"Wir sind weiterhin bereit, Tunesien mit einer Makrofinanzhilfe zu unterstützen, sobald die notwendigen Bedingungen erfüllt sind", sagte von der Leyen.

WERBUNG

Die Bedingungen beziehen sich auf die laufenden Gespräche zwischen Tunis und dem IWF über eine Darlehensvereinbarung mit einer Laufzeit von 48 Monaten im Wert von 1,9 Mrd. USD bzw. 1,69 Mrd. €. Die vom IWF im Oktober vorgeschlagene Vereinbarung sieht im Gegenzug für das Geld umfangreiche Reformen vor, unter anderem in den Bereichen KMU, Steuern, staatliche Subventionen, Transparenz, Staatsführung und Klimawandel.

Die Bedingungen wurden später von Präsident Saied als "ausländisches Diktat, das zu noch mehr Armut führen wird" angeprangert, wodurch das Darlehen in die bürokratische Sackgasse geriet. Brüssel, das ebenso wie Rom große Hoffnungen in den IWF-Prozess gesetzt hatte, glaubt, dass die Unterzeichnung des Memorandums den fehlenden Schwung für den Abschluss der Verhandlungen bringen wird.

Erst wenn das Darlehen eingerichtet und einsatzbereit ist, wird die EU mit ihrer eigenen Finanzhilfe vorankommen. Das letzte Mal, dass die EU Tunesien ein Programm dieser Art angeboten hat, war im Mai 2020, als das Europäische Parlament und der Rat im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie einen Finanzrahmen von 600 Mio. EUR genehmigten.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Pushbacks in Tunesien: viele Migranten an Grenze zu Libyen ausgesetzt

Für bis zu 900 Mio Euro: Tunesien und EU kommen sich bei Migration näher

EU wird Tunesien trotz 100 Mio Migrationsdeal weiter kritisieren, sagt Brüssel