EU bei Forderungen nach Waffenstillstand für Gaza gespalten

Die Au-enamtschefs von Österreich und Deutschland, Alexander Schallenberg und Annalena Baerbock, am Montag in Luxemburg.
Die Au-enamtschefs von Österreich und Deutschland, Alexander Schallenberg und Annalena Baerbock, am Montag in Luxemburg. Copyright THOMAS COEX/AFP or licensors
Copyright THOMAS COEX/AFP or licensors
Von Stefan GrobeMaria Psara
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die Europäische Union spricht sich für eine "humanitäre Pause" im Nahostkonflikt aus, ruft aber nicht zu einem Waffenstillstand auf. Das ist das Ergebnis der Beratungen der EU-Außenminister am Montag in Luxemburg.

WERBUNG

Die Europäische Union spricht sich für eine "humanitäre Pause" im Nahostkonflikt aus, ruft aber nicht zu einem Waffenstillstand auf.

Das ist das Ergebnis der Beratungen der EU-Außenminister am Montag in Luxemburg.

Auf eine Forderung nach einem Waffenstillstand, wie ihn Länder wie Spanien, Irland und Slowenien wünschten, konnte sich der Rat nicht einigen.

Widerstand dagegen kam etwa aus Deutschland, Österreich und der Tschechischen Republik.

"Es wird nur Frieden und Sicherheit für Israel und die Palästinenserinnen und Palästinenser geben, wenn der Terrorismus bekämpft wird", erklärte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock mit Blick auf das Vorgehen der islamistischen Hamas gegen Israel.

Der irische Außenminister Micheál Martin sagte hingegen zu den Kampfhandlungen: "Das Leid unschuldiger Zivilisten, insbesondere von Kindern, hat ein Ausmaß erreicht, das eine sofortige Einstellung erfordert."

Ein Waffenstillstand, um die Lieferung humanitärer Hilfe und medizinischer Hilfsgüter zu ermöglichen, sei "eine Angelegenheit von höchster Dringlichkeit". Der spanische Außenminister äußert sich ähnlich. 

Zugleich äußerten die Teilnehmer Unterstützung für Israel im Krieg gegen die Terrororganisation.

"Als jemand, der gegen einen Waffenstillstand ist: Ein Waffenstillstand bedeutet, dass an diesem Tag niemand getötet wird. Aber wir müssen darüber nachdenken, was die Ziele sind", sagte der lettische Außenminister Krišjanis Karinš.

"Und für Israel und ich denke für die westliche Welt wäre das Ziel, die Hamas zu verfolgen, die Organisation, die Israel seit vielen Jahren terrorisiert."

"Es gibt eine Terrororganisation, die den Gazastreifen kontrolliert, jeden Tag Raketen abfeuert und barbarische Angriffe auf israelisches Gebiet verübt", sagte der tschechische Ressortchef Jan Lipavsky.

"Die Frage ist also, wie ein solcher Waffenstillstand zustande kommen soll. Er muss auf beiden Seiten eingerichtet werden, denn er ist gültig. Und ich hoffe, dass jeder versteht, dass Israel ein Recht auf Selbstverteidigung hat."

Die offizielle Position der EU verweist auf das Recht Israels auf Selbstverteidigung unter Einhaltung des humanitären Völkerrechts.

Aber warum ruft die EU nicht wie die UNO zu einem Waffenstillstand auf?

Wie dieser Analyst meint, ist es kein großer Widerspruch zwischen der Unterstützung des Rechts Israels auf Selbstverteidigung einerseits und der Einhaltung des humanitären Völkerrechts und dem Schutz der Zivilbevölkerung andererseits.

"Ein Aufruf zu einem Waffenstillstand würde im Wesentlichen bedeuten, den Israelis zu sagen: Stopp. Und es gibt eine Reihe von Leuten, führenden Persönlichkeiten innerhalb der EU, die damit nicht einverstanden sind", sagte James Moran vom Centre of European Policy Studies.

"Sie möchten, dass Israel die Chance erhält, die extremistischen Elemente in Gaza auszurotten, wie sie es ausdrücken. Ich glaube nicht, dass sie das tun werden. Aber das ist eine andere Geschichte. Das ist eine militärische Diskussion, die geführt werden muss."

Allgemein hofft die EU, dass ein neuer Friedensprozess in der Region wieder in Angriff genommen werden kann.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Hamas lässt zwei weitere Geiseln frei

Euronews überprüft: Stellt die Ukraine der Hamas Waffen zur Verfügung?

PiS-Wahlparteitag: Gegen Green Deal, europäischen Superstaat und Deutschland