In Ungarn wurde das Logo der kommenden EU-Ratspräsidentschaft vorgestellt. Es ähnelt einem Rubik's Cube, also einen Zauberwürfel.
Der Rubik's Cube ist eine der bekanntesten ungarischen Erfindungen. Innerhalb der vergangenen 50 Jahre hat er sich von einer nationalen Legende zu einem europäischen Symbol entwickelt. Da er Einfallsreichtum, Kreativität und strategisches Denken erfordert, wurde er zum Logo der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft gekürt.
Einfach und doch sehr kompliziert: Das weltberühmte Drehpuzzle wurde 1974 von dem ungarischen Bildhauer Ernő Rubik erfunden. Die Bedeutung des Würfels wird durch zahlreiche popkulturelle Referenzen unterstrichen. Der Erfinder sagte Euronews, dass man für den Erfolg eine Menge Glück braucht, sich aber auch die richtigen Fragen stellen muss.
Der ungarische Professor Ernő Rubik erklärte: "Wir kommen zu dem Punkt, an dem wir uns eine meiner Meinung nach sehr grundlegende Frage stellen müssen: Warum? Warum sind die Dinge so, wie sie sind und wie könnten sie anders sein? An diesem Punkt beginnen sich Lösungen abzuzeichnen. Einige dieser Lösungen werden objektiviert, das heißt, es entstehen Objekte. Das Interessante an Objekten ist, dass sie tot zu sein scheinen, aber dennoch erwacht ein Würfel in der Hand seines Nutzers zum Leben."
Rubik, der bald seinen achtzigsten Geburtstag feiert, erhielt von der Universität, an der er vor 50 Jahren das Spiel erfand, einen besonderen Würfel. Seit seiner Geburt wurden mehr als 500 Millionen Teile dieses Puzzlespiels in der ganzen Welt verkauft.
Die Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union wechselt alle sechs Monate zwischen den 27 EU-Mitgliedstaaten. Die ungarische Präsidentschaft wird am 1. Juli 2024 beginnen.