Ist die Europäische Union fit für die Zukunft?

Europäisches Parlament
Europäisches Parlament Copyright Jean-Francois Badias/AP
Copyright Jean-Francois Badias/AP
Von Amandine Hess
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Französisch

Einige fordern eine Reform der EU-Institutionen, um die Union effizienter und demokratischer zu machen und sie besser an die Herausforderungen der heutigen Zeit anzupassen.

WERBUNG

15 Jahre sind seit der letzten Aktualisierung eines Vertrags der Europäischen Union vergangen. Der 2007 unterzeichnete und 2009 in Kraft getretene Vertrag von Lissabon klärte unter anderem die Kompetenzverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten, verlieh der EU eine eigene Rechtspersönlichkeit und sah zum ersten Mal ein formelles Verfahren für den Austritt eines Mitgliedstaates aus der Union vor.

Seitdem ist die **EU-**Erweiterung eine der Begründungen, die regelmäßig von den Befürwortern einer Reform der Institutionen, der Verträge und des EU-Haushalts angeführt wird, aber bei weitem nicht die einzige. Krieg in der Ukraine, digitaler und energiepolitischer Wandel, Kampf gegen die Klimaerwärmung und soziale Ungleichheit - all diese globalen Herausforderungen erfordern eine größere Handlungsfähigkeit der EU, so die Europäische Stiftung für progressive Studien in ihrem Bericht "EU Treaties: Why they need targeted changes".

Die Erweiterung und interne Reformen standen in den letzten Jahren regelmäßig auf der Agenda der EU-Institutionen. Ende November gab das Europäische Parlament grünes Licht für Vorschläge zur Reform der EU-Verträge. Anfang Oktober rief die Präsidentin der Kommission, Ursula Von der Leyen, auf dem Gipfeltreffen in Granada dazu auf, mit der Erweiterung der EU nicht auf eine Änderung der Verträge zu warten. Auch auf der Konferenz über die Zukunft Europas, einer Reihe von Debatten, die von 2021 bis 2022 durchgeführt wurden, formulierten die Bürger:innen Empfehlungen und Vorschläge zur Zukunft der Union.

Konkret: Welche Reformvorschläge wurden gemacht? Wie würden sie angenommen werden? Hier sind sieben Schlüsselbereiche, die reformiert werden sollen.

1. Entscheidungsfindung und Erweiterung

Zunächst fordern die Europaabgeordneten eine Änderung der Abstimmungsmechanismen im Rat. Um eine Blockade der Institutionen zu vermeiden, fordern sie eine allgemeine Einführung der qualifizierten Mehrheit in allen Bereichen, in denen noch Einstimmigkeit erforderlich ist.

Derzeit wird eine qualifizierte Mehrheit erreicht, wenn mindestens 55% der Mitgliedstaaten (**d.**h. 15 von 27 Staaten) dafür stimmen und wenn diese Mitgliedstaaten mindestens 65% der EU-Bevölkerung repräsentieren.

Wir müssen zu Abstimmungen mit qualifizierter Mehrheit übergehen, da wir sonst gelähmt sind. Das gilt für das auswärtige Handeln. Das gilt für die Steuerpolitik. Das gilt auch für die Sozialpolitik.
Maria João Rodrigues
Vorsitzende der Europäischen Stiftung für Progressive Studien

Die Europaabgeordneten fordern darüber hinaus ein stärkeres Zweikammersystem, das die Rolle des Parlaments stärkt, sowie eine Umkehrung der derzeitigen Rollen bei der Wahl des Kommissionspräsidenten: In Zukunft würde das Parlament den Kommissionspräsidenten vorschlagen und der Rat ihn bestätigen.

Um die EU-Institutionen auf die Erweiterung vorzubereiten, befürwortet die "Gruppe der Zwölf", eine deutsch-französische Arbeitsgruppe zu institutionellen Reformen, ihrerseits die Abschaffung des Vetorechts im Bereich der Außenpolitik, die Beibehaltung einer Höchstzahl von 751 Europaabgeordneten und die Ausweitung des Trio-Formats auf fünf Präsidentschaften im Rat der EU.

2. Frieden und Sicherheit

Der Krieg in der Ukraine hat darüber hinaus "die Reichweite und die Grenzen der Macht der Europäischen Union" aufgezeigt, so die European Foundation for Progressive Studies in ihrem Bericht. Die Mitgliedstaaten haben zwar eine Reihe von Sanktionen gegen Russland verhängt und die Ukraine wirtschaftlich, militärisch und humanitär unterstützt, doch der Krieg hat gezeigt, dass sie nicht in der Lage waren, die Krise zu antizipieren, dass sie für ihre eigene Verteidigung von den USA abhängig sind und dass sie auf russische Gasimporte angewiesen sind.

Wir haben es hier mit einem anderen internationalen Kontext zu tun. Europa muss seine Fähigkeit zur Selbstverteidigung und zur Unterstützung der Ukraine erhöhen.
Maria João Rodrigues
Vorsitzende der Europäischen Stiftung für Progressive Studien

Daher schlagen die Abgeordneten des Europäischen Parlaments vor, eine Verteidigungsunion mit militärischen Fähigkeiten zu schaffen.

3. Festigung der Rechtsstaatlichkeit

Eine der größten Schwächen der Europäischen Union in den letzten Jahren war, dass sie nicht in der Lage war, die Rechtsstaatlichkeit in allen Mitgliedstaaten zu schützen.
Daniela Schwarzer
Mitglied des Vorstands der Bertelsmann Stiftung

Die Verteidigung der Rechtsstaatlichkeit und der demokratischen Legitimität der EU könnte durch institutionelle Reformen gestärkt werden. Um dies zu erreichen, empfehlen die Autoren des Berichts "Segeln auf hoher See: Reform und Erweiterung der EU im 21. Jahrhundert", die Haushaltskonditionalität zu erhöhen und Artikel 7 des Vertrags über die Europäische Union (EUV) zu verbessern, der es ermöglicht, die Stimmrechte eines Mitgliedstaats im Rat auszusetzen, wenn dieser seine Grundwerte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte nicht respektiert.

Artikel 7 wurde erstmals 2017 von der Europäischen Kommission gegen Polen eingesetzt, als Warschau eine Reform plante, die die Unabhängigkeit der Justiz bedrohte. Im Jahr 2018 wurde das gleiche Verfahren gegen Ungarn eingeleitet, nachdem es Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Justiz, der Meinungsfreiheit, der Korruption und der Minderheitenrechte geäußert hatte. Da Artikel 7 von einem einstimmigen Beschluss mit nur einer Stimme im Rat abhängig gemacht wurde, kam er nie zum Tragen.

"Artikel 7 hat einfach deshalb nicht funktioniert, weil, wenn ein Land beschuldigt wird, diese Regeln zu verletzen, es ausreicht, dass ein anderes Land die Beschlussfassung gegen dieses Land blockiert. Ungarn und Polen haben sich in den letzten Jahren bei verschiedenen Gelegenheiten gegenseitig geschützt", sagt Daniela Schwarzer, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung.

4. Störung des Klimawandels

Der Vertrag über die Arbeitsweise der EU enthält bereits einen Verweis auf den Umweltschutz. Zusätzlich forderten die Europaabgeordneten, die Verringerung der globalen Erwärmung und den Schutz der biologischen Vielfalt als Ziele der Union hinzuzufügen. Die Europäische Stiftung für progressive Studien schlägt außerdem vor, eine neue ausschließliche Zuständigkeit der EU für die internationale Klimapolitik einzuführen, die es der Union ermöglichen würde, Umweltregeln mit einer Stimme auszuhandeln.

Europa muss eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der globalen Steuerung im Kampf gegen den Klimawandel spielen.
Maria João Rodrigues
Vorsitzende der Europäischen Stiftung für Progressive Studien

5. Energiewende

Der Anstieg der Energiepreise nach dem Krieg in der Ukraine hat die Abhängigkeit einiger europäischer Länder von russischem Gas verdeutlicht.

Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments schlagen unter anderem die Schaffung einer integrierten Europäischen Energieunion vor, um eine stabile, erschwingliche und nachhaltige Energieversorgung der Europäer:innen zu gewährleisten. Diese Strategie beruht auf fünf Säulen: Energiesicherheit, ein integrierter Energiebinnenmarkt, Energieeffizienz, Dekarbonisierung der Wirtschaft sowie Forschung und Wirtschaft.

Es wäre sehr hilfreich, die EU im Hinblick auf die Energieversorgung weiter zu stärken. Eine gemeinsame Gasplattform ist eine sehr gute Idee, aber es kann noch mehr getan werden.
Daniela Schwarzer
Mitglied des Vorstands der Bertelsmann Stiftung

6. Digitale Transformation

Im Vertrag von Lissabon wird der Begriff "digital" nicht erwähnt. Daher muss der Text aktualisiert werden, finden viele Experten.

Die Europäische Union muss durch die Regulierung und Bereitstellung öffentlicher digitaler Infrastrukturen und Plattformen (...) zur Schaffung eines sicheren globalen digitalen Raums beitragen.
Daniela Schwarzer
Mitglied des Vorstands der Bertelsmann Stiftung

Die Europäische Union hat bereits wichtige Texte zum Thema Digitalisierung verabschiedet. Der Digital Markets Act (DMA) ist beispielsweise ein Rahmen für die wirtschaftliche Tätigkeit großer digitaler Plattformen wie YouTube, Facebook, Amazon oder Microsoft in der Europäischen Union. Die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) hingegen schützt die persönlichen Daten der Nutzer. Laut den Autor:innen des Berichts "EU-Verträge: Warum sie gezielte Änderungen brauchen" sollte die Digitalisierung eine zwischen der EU und den Mitgliedstaaten geteilte Zuständigkeit sein, um den Zugang zum Internet, das Recht auf Abschaltung, digitale Bildung, das Recht, ohne digitale Technologien zu leben, oder das Recht auf eine sichere Umgebung zu gewährleisten.

WERBUNG

7. Gesundheit

Schließlich hat die Covid-19-Pandemie einen Bedarf an europaweiter Koordinierung und Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich gezeigt.

Eine Gesundheitskrise, die per definitionem transnational ist und nicht an Grenzen Halt macht, erfordert ein gemeinsames Vorgehen.
Daniela Schwarzer
Mitglied des Vorstands der Bertelsmann Stiftung

Ein europäischer Raum für Gesundheitsdaten, ein gleichberechtigter Zugang zur Gesundheitsversorgung innerhalb der EU, gemeinsame Beschaffung von Impfstoffen und Arzneimitteln, Umgang mit seltenen Krankheiten oder Entwicklung von Arzneimitteln für seltene Krankheiten ... all das sind öffentliche Güter, die laut der Europäischen Stiftung für progressive Studien auf europäischer Ebene entwickelt werden könnten, wenn die Kompetenzen der EU erweitert würden.

Doch einige Gegner solcher Reformen sind unter anderem der Ansicht, dass diese Kompetenzen den Staaten zustehen, und fordern mehr nationale Souveränität. Andere sind der Ansicht, dass Vertragsänderungen unnötig seien, weil die Texte bereits einen Teil dieser Maßnahmen ermöglichen.

Wie werden die Verträge geändert?

1. Ordentliches Revisionsverfahren

Die Regierung eines Mitgliedstaates, das Europäische Parlament und die Europäische Kommission können dem Rat der Europäischen Union (bestehend aus den Ministern der Regierungen der Mitgliedstaaten) einen Vorschlag zur Änderung der Verträge vorlegen.

WERBUNG

Der Rat der Europäischen Union legt diese Vorschläge wiederum dem Europäischen Rat (bestehend aus den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten) vor, dessen Präsident sich für die Einberufung eines Konvents entscheiden kann.

Eine Konferenz der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten wird dann vom Präsidenten des Europäischen Rates einberufen, um die vorgeschlagenen Vertragsänderungen per Konsens anzunehmen. Diese Änderungen müssen dann von allen Mitgliedstaaten ratifiziert werden.

2. Vereinfachtes Revisionsverfahren

Der Vertrag von Lissabon schafft ein vereinfachtes Verfahren zur Änderung der internen Politikbereiche und Maßnahmen der EU.

Dieses Verfahren vermeidet die Einberufung des Konvents und der Konferenz der Vertreter. Änderungen der Verträge müssen von allen Mitgliedstaaten ratifiziert werden.

WERBUNG

3. Die Brückenklauseln

Die Brückenklauseln sind ein zweites vereinfachtes Revisionsverfahren, das in zwei Fällen angewendet wird.

Bei Gesetzgebungsakten, die vom Rat der EU einstimmig angenommen wurden, kann der Europäische Rat den Rat ermächtigen, mit qualifizierter Mehrheit zu beschließen.

Für Gesetzgebungsakte, die vom Rat der EU nach einem besonderen Gesetzgebungsverfahren erlassen werden, kann der Europäische Rat die Anwendung des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens gestatten.

.

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

EU-Erweiterung - wie realistisch ist sie?

Berlin und Paris legen Reformvorschlag für größere EU vor

Europawahlen 2024: Überschatten nationale Themen den Urnengang? Oder geht es wirklich um Europa?