Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Tausende fordern in Rom und Lissabon Waffenstillstand in Gaza und Libanon

Menschen nehmen an einer pro-palästinensischen Kundgebung in Rom teil, um einen Waffenstillstand in Gaza zu fordern, 12. Oktober 2024
Menschen nehmen an einer pro-palästinensischen Kundgebung in Rom teil, um einen Waffenstillstand in Gaza zu fordern, 12. Oktober 2024 Copyright  Gregorio Borgia/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Copyright Gregorio Borgia/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Von Euronews mit AP, EBU
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Menschen auf den Straßen von Rom und Lissabon skandierten "Freies Palästina" und forderten auch ein Ende der Kämpfe im Libanon, wo die Feindseligkeiten in den vergangenen Wochen zugenommen haben.

WERBUNG

Hunderte Demonstranten sind durch die Innenstadt von Rom gezogen, um einen Waffenstillstand im Gazastreifen zu fordern. Sie skandierten "Freies Palästina" und forderten auch ein Ende der Kämpfe im Libanon, wo die Feindseligkeiten in den vergangenen Wochen zugenommen haben.

"Wir als Studenten sind der Meinung, dass wir auf die Straße gehen müssen, um weiterhin einen Waffenstillstand und Freiheit zu fordern, um zu verlangen, dass unsere Regierung uns nicht nur schützt, wenn UN-Basen angegriffen werden, sondern auch, wenn Frauen, Männer und Kinder unter den Bomben liegen, ohne wirklichen Grund, sondern nur wegen des Wahnsinns von Netanjahu, der eine Politik des Hasses verfolgt", sagte einer der Demonstranten, Pietro Marchioncini.

People walk past the Colosseum during a pro-Palestinian rally in Rome, 12 October, 2024
People walk past the Colosseum during a pro-Palestinian rally in Rome, 12 October, 2024 Gregorio Borgia/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.

Israel und die im Libanon ansässige militante Gruppe Hisbollah haben sich seit dem Ausbruch des Gaza-Krieges im Oktober fast täglich Feuergefechte geliefert, durch die Tausende auf beiden Seiten der Grenze vertrieben wurden.

Diese Feindseligkeiten haben sich in jüngster Zeit verschärft, wobei beide Seiten Ziele tiefer im Inneren des jeweils anderen Landes angriffen.

Am Samstag verurteilten die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und ihr spanischer Amtskollege Pedro Sánchez bei einem Treffen der MED9-Gruppe der südlichen EU-Länder gemeinsam mit Emmanuel Macron den "absichtlichen Beschuss" von Soldaten der UN-Friedenstruppe im Südlibanon (UNIFIL) durch Israel, wie der französische Präsident sagte.

Das Gefühl ist Wut und vor allem Traurigkeit über all den Schmerz, das Leid und den Verlust, den so viele unschuldige Menschen erleiden müssen.
Aurora Martini
Italienische Demonstrantin

UN-Quellen zufolge eröffneten israelische Truppen am Donnerstag das Feuer auf drei Stellungen der UN-Friedenstruppen im Südlibanon. Frankreich, Spanien und Italien stellen Truppen für die UNIFIL bereit.

"Ich kann nicht umhin, das Geschehene zu verurteilen. Das ist nicht akzeptabel. Es verstößt gegen die Bestimmungen der UN-Resolution 1701. Die italienische Regierung hat, wie Sie wissen, bei den israelischen Behörden nachdrücklich protestiert", sagte Meloni.

In der Zwischenzeit hat Israel am 30. September eine so genannte gezielte Bodenoperation im Libanon gestartet, um Stellungen der Hisbollah aufzuspüren und auszuschalten.

Es wird vermutet, dass sich bis zu 15.000 israelische Soldaten im Libanon aufhalten könnten.

Proteste in Portugal

Ähnliche Szenen spielten sich in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon ab, wo Tausende für ein Ende der Feindseligkeiten im Gazastreifen demonstrierten und die Komplizenschaft westlicher Regierungen, die Waffen an Israel verkaufen, kritisierten.

People attend a demonstration in support of the Palestinian people in Lisbon, 12 October, 2024
People attend a demonstration in support of the Palestinian people in Lisbon, 12 October, 2024 Armando Franca/Copyright 2024 The AP. All rights reserved

Der Krieg im Gazastreifen brach am 7. Oktober letzten Jahres aus, nachdem die militante Hamas einen Blitzangriff auf Israel gestartet hatte, bei dem rund 1 200 Menschen getötet und 250 weitere als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt wurden.

Die israelische Militäraktion erfolgte fast sofort und hat den Gazastreifen verwüstet. Die UNO erklärte im August, dass rund 80 % aller Gebäude im Gazastreifen zerstört worden seien.

Dies führte zu einer massiven humanitären Katastrophe mit Zehntausenden von Binnenvertriebenen aus dem Gazastreifen, die oft in armseligen Zeltlagern leben und kaum oder gar keinen Zugang zu Lebensmitteln, Frischwasser und medizinischen Einrichtungen haben.

Das von der Hamas geleitete Gesundheitsministerium gibt an, dass in dem knappen Jahr der Kämpfe mehr als 42.000 Menschen getötet wurden, unterscheidet dabei aber nicht zwischen Kämpfern und Zivilisten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Kritik an Israel: Südliche EU-Staaten wollen Libanons Armee unterstützen

Beirut: Mindestens 22 Tote und weitere israelische Angriffe auf UNIFIL-Mitarbeiter

Geheimnisvolle Drohne mit russischer Beschriftung stürzt in Polen ab