Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Sollten Geschäfte am Sonntag öffnen dürfen?

Ein Mann kauft an einem Gemüsestand auf dem Hala-Mirowska-Markt in Warschau ein.
Ein Mann kauft an einem Gemüsestand auf dem Hala-Mirowska-Markt in Warschau ein. Copyright  Michal Dyjuk/Copyright 2022 The AP. All rights reserved
Copyright Michal Dyjuk/Copyright 2022 The AP. All rights reserved
Von Abby Chitty
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Polen nimmt die Diskussion über den Sonntagshandel wieder auf. Bürger hatten das gefordert. Aber es regt sich auch Widerstand dagegen.

WERBUNG

Polen hat seine Diskussion über den Sonntagshandel wieder aufgenommen, nachdem die Verbraucher einen zusätzlichen Tag für ihre Einkäufe gefordert hatten.

Nach dem geltenden Gesetz ist es verboten, an Sonntagen in gewerblichen Einrichtungen Handel zu treiben und handelsbezogene Tätigkeiten auszuüben. Das gilt jedoch nicht für Postdienste, Konditoreien, Eisdielen, Tankstellen, Blumenläden, Zeitungskioske oder Cafés.

Das Verbot wurde von der früheren nationalkonservativen Regierung Recht und Gerechtigkeit (PiS) nach einer Kampagne der Gewerkschaft "Solidarität" und der katholischen Kirche eingeführt.

Neue Regierung will Verbot aufheben

Die neue Regierungskoalition aus der zentristischen Partei "Polen 2050" und der "Zivilen Koalition" von Donald Tusk hat sich jedoch verpflichtet, das Verbot aufzuheben, nachdem sie die PiS im Dezember 2023 abgelöst hatte.

Anfang des Jahres wurde dem polnischen Parlament ein Gesetzentwurf zur Lockerung der Beschränkungen und zur Zulassung von zwei verkaufsoffenen Sonntagen pro Monat vorgelegt. Nach diesem Vorschlag würden die Sonntagsarbeiter den doppelten Lohn und einen zusätzlichen freien Tag erhalten.

Der Abgeordnete der Partei "Polen 2050", Ryszard Petru rechnet damit, dass der Einzelhandel durch diese Lockerung einen Umsatzanstieg von etwa 4 % und rund 40.000 zusätzliche Arbeitsplätze um 40.000 verzeichnen würde.

Mehr Mitsprache für Beschäftigte

Roman Rogalski vom Weichsel-Arbeitgeberverband "Lewiatan" ist der Meinung, dass die Entscheidung über einen Sonntagshandel den Unternehmen und ihren Mitarbeitern überlassen werden sollte.

"Wenn es sich für den Arbeitgeber lohnt, lohnt es sich auch für den Arbeitnehmer. Es bleibt ihre Entscheidung. Der eine will am Sonntag arbeiten, um ein höheres Gehalt zu bekommen, und der andere will am Sonntag arbeiten, weil er vielleicht einfach das Bedürfnis danach hat. Ich möchte darauf hinweisen, dass wir uns in einer Zeit befinden, in der ein großes Haushaltsdefizit besteht und Steuern sehr wichtig sind. Der Konsum ist bei uns dieses Jahr rückläufig. Infolgedessen sind auch die Mehrwertsteuereinnahmen geringer. Vielleicht würden diese verkaufsoffenen Sonntage dieses Problem teilweise lösen", sagte Rogalski vor Reportern.

Änderungen der Handelsvorschriften, einer der 100 Punkte im Wahlprogramm der derzeitigen Regierung, werden derzeit von der parlamentarischen Kommission für Wirtschaft und Entwicklung bearbeitet.

Einige der wichtigsten Änderungen sehen vor, dass die Arbeit am Sonntag mit doppeltem Lohn vergütet wird und der Arbeitgeber verpflichtet ist, dem Arbeitnehmer einen zusätzlichen freien Tag zu gewähren.

Der Verband der polnischen Arbeitgeber im Handel und im Dienstleistungssektor plädiert dafür, dass der Vorschlag auch einige Einschränkungen, wie etwa kürzere Öffnungszeiten für Geschäfte, beinhalten sollte.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Auchan vor dem Ausstieg: Französischer Einzelhandelsriese plant Rückzug aus Russland

Ungarns Regierung kippt Verkaufsverbot am Sonntag

Deutscher Außenminister Wadephul: "Ich bin der klarste Verteidiger Israels in Brüssel"