Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

COP 29, Tag 2: Tagesordnung steht, jetzt geht es um Verhandlungen

Die Staats- und Regierungschefs der Welt posieren für ein "Familienfoto" auf der COP 29 in Baku, Aserbaidschan, 11.11.2024.
Die Staats- und Regierungschefs der Welt posieren für ein "Familienfoto" auf der COP 29 in Baku, Aserbaidschan, 11.11.2024. Copyright  Peter Dejong/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Copyright Peter Dejong/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Von Giorgia Orlandi & Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Klimakonferenz COP29 geht in die heiße Phase. Es geht um Verpflichtungen und eine neue Finanzierungsregelung.

WERBUNG

Die Verhandlungsagenda ist beschlossen, und die Klimakonferenz der Vereinten Nationen 2024 in Aserbaidschan hat nun ernsthaft begonnen. Ganz oben auf der Tagesordnung steht eine neue Regelung für die Klimafinanzierung.

Am Montag einigten sich die Länder darauf, einen Teil des Kohlenstoffhandels zu übernehmen, um ärmeren Ländern bei der Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels zu helfen.

Dienstag begann schließlich der zweitägige Aktionsgipfel der Staats- und Regierungschefs. UN-Generalsekretär Antonio Guterres erklärte gegenüber den Staats- und Regierungschefs, dass die Welt in Bezug auf die Klimafinanzierung „zahlen muss, sonst wird die Menschheit den Preis dafür zahlen“.

Neue Verpflichtung der EU „entscheidend“ für Fortschritte

Euronews sprach mit David Waskow vom World Resources Institute über die bisherigen Höhepunkte des Gipfels und was in den kommenden Stunden zu erwarten ist:

"Bislang ist wirklich Schwung in das Treffen gekommen. Das ist das Wichtigste. Es hat ein bisschen gedauert, aber gestern wurde die Tagesordnung für die Verhandlungen vereinbart, und heute ging es richtig zur Sache."

In Bezug auf die neuen Verpflichtungen, die nach dem Zeitplan des Pariser Abkommens erforderlich sind, sagte Waskow, dass Brüssel eine Vorreiterrolle übernehmen müsse.

Die nächste Klimazusage der Europäischen Union werde ein wichtiger Baustein für die kommenden Schritte sein:

"Die offizielle Frist für diese Verpflichtungen läuft im Februar ab. Nicht alle Länder werden sie einhalten, aber ich denke, dass die Europäische Union diese Frist einhalten muss."

Das Vermächtnis der COP 29 werde jedoch davon abhängen, ob ein neuer Mechanismus zur Finanzierung der Kosten des Klimawandels geschaffen werden kann, der über das Pariser Abkommen hinausgeht, betonte Waskow abschließend:

"Die andere wichtige Frage ist die der Finanzen. Darauf werden die Verhandlungen auf diesem Gipfel hinauslaufen. Die COP 29 ist eigentlich eine Finanz-COP."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

In Bildern: In Bildern: Aktivisten entrollen 10-Millionen-Rechnung für Klimaschäden auf der COP29

Afghanische Taliban nehmen an ihrer ersten UN-Klimakonferenz teil

"Totale Zeitverschwendung": Staats- und Regierungschefs meiden COP29