Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

KI-generiertes Bild der "Teufelsanbetung" im Vatikan geht viral

Das Bild wurde von einer künstlichen Intelligenz generiert.
Das Bild wurde von einer künstlichen Intelligenz generiert. Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von James Thomas
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In den sozialen Medien kursiert ein Bild, das Priester und Kardinäle zeigt, die sich in einer schwarzen Messe um eine satanisch anmutende Figur versammelt haben, und das in verschiedenen Zusammenhängen geteilt wird.

WERBUNG

In den sozialen Medien kursiert ein gefälschtes Bild, das Männer in religiöser Kleidung zeigt, die offenbar eine Baphomet-Statue verehren. Das ist eine heidnische Figur, die halb Mensch, halb Ziege ist und oft mit dem Satanismus in Verbindung gebracht wird.

Manchmal wird das Bild mit Bildunterschriften geteilt, in denen behauptet wird, es zeige Figuren aus dem Vatikan bei der Anbetung des Teufels, während es ein anderes Mal als Vorschaubild für YouTube-Videos geteilt wird, die angeblich Geheimnisse über den Heiligen Stuhl enthüllen.

Die Behauptungen und sogar das Bild selbst mögen dramatisch und abwegig erscheinen, und das ist es auch: Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass das Bild eindeutig von einer künstlichen Intelligenz (KI) generiert wurde.

Auch wenn das Bild auf den ersten Blick kompliziert aussieht, so enthält es doch viele übliche Hinweise darauf, dass es digital erstellt wurde.

KI-Bilder haben in der Regel Schwierigkeiten, Hände zu erzeugen, wie unten zu sehen ist: Der Statue fehlen die Finger oder scheinen abgeschnitten zu sein.

KI kämpft mit der Erzeugung von Händen.
KI kämpft mit der Erzeugung von Händen. Euronews

Ein weiteres Indiz sind die Gesichter der Menschen: Auch hier ist die KI nicht sehr gut darin, Gesichtszüge zu erzeugen, was erklärt, warum die Figuren auf dem Bild unten keine haben. Oder wenn sie welche haben, sind sie verzerrt.

Die Priester auf beiden Seiten des Altars haben seltsam geformte Gesichter, und die Menschenmenge im Hintergrund hat verwischte Gesichtszüge und ausgehöhlte Augen.

Die Gesichter sind entweder verzerrt oder haben keine erkennbaren Merkmale.
Die Gesichter sind entweder verzerrt oder haben keine erkennbaren Merkmale. Euronews

Die Gewänder der einzelnen Figuren sehen ebenfalls seltsam aus - die Gewänder des Kardinals in der Mitte scheinen beispielsweise mit dem Altar zu verschmelzen, während anderen die Arme fehlen oder sie in unmöglichen Positionen stehen.

The robes appear to blend into the stone
The robes appear to blend into the stone Euronews

Eine Reverse-Image-Suche des Bildes zeigt, dass es bereits seit mehreren Jahren verwendet wird, um angeblich Geheimnisse des Vatikans zu enthüllen.

Manchmal wird das Bild als Vorschaubild für konspirative Videos verwendet.
Manchmal wird das Bild als Vorschaubild für konspirative Videos verwendet. Euronews

Bizarre Behauptungen treffen oft den Vatikan

Fake News, die sich gegen die katholische Kirche richten, sind nichts Neues und beruhen häufig auf Verschwörungstheorien.

Tatsächlich reichen antikatholische Stimmungen und falsche Behauptungen, der Vatikan sei insgeheim eine satanische Organisation, Hundert Jahren zurück.

In jüngster Zeit ist der Papst selbst ein häufiges Opfer von KI geworden: Wer kann zum Beispiel das gefälschte Bild von Papst Franziskus in einer langen weißen Pufferjacke vergessen?

Anfang dieses Jahres war er auch das Ziel eines veränderten und mit falschen Untertiteln versehenen Videos, in dem behauptet wurde, dass er eine geheime Agenda habe, um die Welt zu kontrollieren, und Christen dafür gezüchtigt wurden, dass sie den Hobbit und Game of Thrones schauen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Papst schließt Synode: Zukunft der Frauen in der Kirche bleibt ungewiss

Thriller über die Papstwahl spiegelt aktuelle Debatten im Vatikan wider

Der Vatikan: Metsola lobt Papst für Förderung des Friedens