Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

COP 29 in Baku: EU-Länder bringen 113 Lobbyisten für fossile Brennstoffe mit

NGO-Koalition kritisiert Anwesenheit von Lobbyisten der fossilen Industrie bei der COP29
NGO-Koalition kritisiert Anwesenheit von Lobbyisten der fossilen Industrie bei COP29 Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Gregoire Lory & Heilika Leinus (Voiceover und Übersetzung)
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Laut einer NGO-Koalition nahmen die nationalen Delegationen der EU-Länder insgesamt 113 Lobbyisten für fossile Brennstoffe mit nach Baku zur UN-Klimakonferenz.

WERBUNG

Die Interessenvertreter der fossilen Energieträger sind auf der COP29 stark vertreten. Laut einem Bericht der "Kick Polluters Out Coalition", einer Koalition von 450 NGOs, reisten 1770 Lobbyisten zur UN-Klimakonferenz nach Baku. Die Regierungen der Europäischen Union nahmen 113 dieser Lobbyisten mit.

"Griechenland steht mit 24 an der Spitze, Italien mit 22", erklärt Marcella Via von Corporate Europe Observatory. Ihre Organisation ist ebenfalls Teil dieser Kick Polluters Out Coalition. Es folgen Schweden mit 17 und Belgien mit 13 Lobbyisten auf der Weltklimakonferenz. "Griechenland und Italien sind die Länder, die am meisten aserbaidschanisches Gas kaufen. Es ist daher nicht überraschend, dass es in diesen Ländern so viele Lobbyisten für fossile Brennstoffe gibt", fügt Via hinzu.

Euronews hat die beiden Länder kontaktiert, erhielt aber bis zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels keine Stellungnahme.

Rom und Athen sind auf die südeuropäische Erdgaspipeline angewiesen, die Aserbaidschan über die Türkei mit Europa verbindet. Diese Pipeline könnte erweitert werden und dazu dienen, Gas aus dem Nahen Osten, Zentralasien und dem östlichen Mittelmeerraum zu transportieren. Die Pipeline soll mindestens 10 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr transportieren können.

Handelsabkommen mit Ölgesellschaften auf der Klimakonferenz

Die Zivilgesellschaft prangert auch den Abschluss von Handelsabkommen auf der COP29 an. Der Bericht erwähnt bereits am zweiten Tag der internationalen Konferenz ein Abkommen zwischen Italgas und SOCAR (State Oil Company of Azerbaijan Republic), der staatlichen Öl- und Gasgesellschaft von Aserbaidschan.

Im Gegensatz dazu weist das Dokument darauf hin, dass die Europäische Kommission diesmal keine Lobbyisten für fossile Brennstoffe in ihrer Delegation hat. Im vergangenen Jahr war das auf der Weltklimakonferenz in Dubai noch anders. 

Anfang November erhielt der EU-Kommissar für Klimaschutz "zunehmenden Druck aus der Zivilgesellschaft, keine Lobbyisten für fossile Brennstoffe einzuladen", betont Marcella Via. Bei seiner Anhörung vor dem Europäischen Parlament hat der niederländische Kommissar auch gesagt, dass er die Politik zur Bekämpfung von Interessenkonflikten bei den UN-Klimaverhandlungen unterstützen wird, fügte Via hinzu. "Und wir hoffen wirklich, dass er sein Wort hält."

Eine große Delegation

Insgesamt sind 1.770 Lobbyisten in die aserbaidschanische Hauptstadt gereist. Sie vertreten unter anderem Unternehmen wie Chevron, ExxonMobil, BP, Shell, Eni und TotalEnergies. Im Vorjahr gab es bei der COP28 noch fast 2.500 Interessenvertreter der Öl-, Gas- und Kohleindustrie. Die NGOs betonen jedoch, dass es in Baku weniger Teilnehmer als in Dubai gibt, sodass der Anteil der Lobbyisten weiterhin hoch ist.

Die "Kick Polluters Out Coalition" betont, dass die Zahl der Lobbyisten in Baku höher ist als die Zahl der Mitglieder einzelner nationaler Delegationen, mit Ausnahme des Gastgeberlandes Aserbaidschan, Brasilien (Gastgeber der nächsten COP) und der Türkei.

Die Lobbyisten der fossilen Energieträger erhielten insgesamt mehr Plätze bei der COP29 als die Delegierten der zehn Nationen mit dem höchsten Bedarf an Klimaschutz zusammen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

COP29: Klimafinanzierung und gemeinsame Verantwortung im Fokus

COP29: Was sind die Erwartungen des Vorsitzes?

Globaler Aktionstag: Klimaproteste auf der COP29 in Baku