Eine riesige Warteschlange und Hunderte von Menschen: So ist die Signierstunde mit Angela Merkel in Berlin verlaufen.
Die Autobiografie der deutschen Altkanzlerin Angela Merkel "Freiheit" erscheint in 31 Ländern. In Berlin war der Andrang bei der Buchhandlung Kulturkaufhaus Dussmann groß. Hunderte waren gekommen, um sich das Buch signieren zu lassen.
Viele sind neugierig und hoffen darauf, in den 736 Seiten mehr über Merkels Sicht der Dinge zu erfahren.
"Ich glaube, sie ist für alles, was heute in Europa passiert, verantwortlich", sagt ein ukrainischer Besucher der Buchhandlung, mit einem Exemplar der Memoiren in der Hand.
"Im Grunde war sie diejenige, die diese Art von Verbindungen mit Russland etabliert hat. Das hat Deutschland und ganz Europa abhängig gemacht", findet er.
"Sie ist auch diejenige, die im Grunde genommen den NATO-Beitritt der Ukraine im Jahr 2008 blockiert hat, als das noch möglich war." Er ist extra wegen der Memoiren ins Kulturkaufhaus gekommen. Für ihn ist das Werk vor allem ein Sammlerstück.
Merkel hat das Buch gemeinsam mit ihrer langjährigen politischen Beraterin Beate Baumann geschrieben: ein Blick auf ihr Leben und ihren Weg von Pfarrerstochter in der DDR bis hin zu Bundeskanzlerin.
"Ich fand sie als Person sehr wichtig für Europa und für die ganze Welt", erzählt ein deutscher Besucher. "Nämlich, weil sie keine Populistin war und für die Freiheit stand."
"Heutzutage wollen die Leute wieder Autokraten wählen. Und wir werden uns noch einmal nostalgisch an Angela Merkel und die Freiheit zurückerinnern", sagt er.
Merkel geht auf Lesereise, die Veranstaltungen in Stralsund und Köln waren innerhalb kürzester Zeit ausverkauft.
Nicht nur in Deutschland ist das Interesse an den Memoiren von Angela Merkel groß. Am 2. Dezember wird die Altkanzlerin ihr Buch mit dem ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama in Washington vorstellen.