Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Sabotagevorwürfe in der Ostsee: Stockholm drängt chinesisches Frachtschiff zur Rückkehr nach Schweden

Das chinesische Frachtschiff Yi Peng 3 liegt am Mittwoch, 20. November 2024, im Kattegat vor Anker und wird von einem dänischen Marinepatrouillenschiff überwacht.
Das chinesische Frachtschiff Yi Peng 3 liegt am Mittwoch, 20. November 2024, im Kattegat vor Anker und wird von einem dänischen Marinepatrouillenschiff überwacht. Copyright  Mikkel Berg Pedersen/Alle billederne er omfattet og beskyttet af ophavsretsloven og ma ikke anvendes uden aftale med Mikkel Berg Pedersen.
Copyright Mikkel Berg Pedersen/Alle billederne er omfattet og beskyttet af ophavsretsloven og ma ikke anvendes uden aftale med Mikkel Berg Pedersen.
Von Evelyn Ann-Marie Dom
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das chinesische Frachtschiff Yi Peng 3 geriet in Verdacht, nachdem zwei Glasfaserkabel in der Ostsee beschädigt worden waren.

WERBUNG

Schweden hat das chinesische Frachtschiff Yi Peng 3 am Dienstag aufgefordert, in schwedische Gewässer zurückzukehren, um die Ermittlungen um die beschädigten Unterwasser-Kabel zu erleichtern, berichten mehrere Medien. Die Ermittlungen wurden eingeleitet, nachdem vergangene Woche innerhalb von 24 Stunden zwei Unterseekabel, die vier NATO-Staaten miteinander verbinden, beschädigt wurden.

Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson betonte, dass er "keine Anschuldigungen" erhebe, sondern "Klarheit über den Vorfall" schaffen wolle.

Das 225 Meter lange Massengutfrachtschiff, das sich derzeit in internationalen Gewässern zwischen Schweden und Dänemark aufhält, war zu einem Hauptverdächtigen geworden. Es wurde zum Zeitpunkt in dem Gebiet gemeldet, als am 17. und 18. November innerhalb von weniger als 24 Stunden zwei Ostsee-Glasfaserkabel zwischen Schweden und Litauen sowie Deutschland und Finnland beschädigt wurden.

Anfang vergangener Woche leiteten die schwedischen Behörden eine Untersuchung ein, nachdem sie Sabotage vermuteten.

Deutschland und Finnland schlossen sich diesen Bedenken an und leiteten ebenfalls Untersuchungen ein. In einer gemeinsamen Erklärung erklärten die Außenminister Deutschlands und Finnlands, die Schäden fielen in eine Zeit, in der "unsere europäische Sicherheit nicht nur durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, sondern auch durch die hybride Kriegsführung böswilliger Akteure" bedroht sei.

Sie fügten hinzu, dass "die Tatsache, dass ein solcher Vorfall sofort den Verdacht einer vorsätzlichen Beschädigung aufkommen lässt, Bände über die Unbeständigkeit unserer Zeit spricht", und betonten, dass "kritische Infrastrukturen" geschützt werden müssen.

Das chinesische Schiff, der Massengutfrachter Yi Peng 3, liegt im Kattegat in der Nähe der Stadt Granaa in Jütland, Dänemark, vor Anker. 20. November 2024
Das chinesische Schiff, der Massengutfrachter Yi Peng 3, liegt im Kattegat in der Nähe der Stadt Granaa in Jütland, Dänemark, vor Anker. 20. November 2024 Mikkel Berg Pedersen/Ritzau Scanpix via AP

Es ist nicht das erste Mal, dass Russland Sabotageversuche vorgeworfen werden, wie z. B. beim Absturz eines DHL-Frachtflugzeugs Anfang dieser Woche. Moskau hat diese Anschuldigungen wiederholt zurückgewiesen.

Zu den aktuellen Vorfällen in der Ostsee sagte der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius in Brüssel, dass "niemand glaubt, dass diese Kabel versehentlich durchtrennt wurden" und dass er "nicht an Versionen glauben will, dass es Anker waren, die zufällig diese Kabel beschädigt haben".

Der Verteidigungskorrespondent von Denmark TV 2, Anders Lomholt, fuhr hinaus, um sich das chinesische Frachtschiff genauer anzusehen. Er sprach mit Vermund Sogaard-Sorensen, einem ehemaligen Korvettenkapitän, der auch die Frage aufwirft, ob der Vorfall ein Unfall gewesen sein könnte. "Man hat nicht zwei Unfälle innerhalb von 24 Stunden", sagte er.

Die Schiffsverfolgungsdaten der Website Marine Traffic zeigten, dass sich das Frachtschiff am Mittwochnachmittag vor der dänischen Ostseeküste nicht bewegt hatte.

Lomholt berichtete, dass das Schiff vor der Beschädigung der Kabel langsamer geworden war, als es über andere Kabel fuhr, und dass es vollständig zum Stillstand kam, als es das letzte Kabel erreicht hatte.

In seinem Interview mit Jens Wenzel Kristoffersen von Nordic Defence Analysis sagte der Verteidigungsexperte, es sei "kein normales Verhalten für ein Handelsschiff", auf Kabeln still zu liegen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Steckt Russland hinter Brandanschlägen in Europa?

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro

Politische Instabilität in Frankreich: Welche Folgen hat das für die EU?