Von der spanischen Tradition des Weintraubenessens bis hin zur roten Glücksunterwäsche in Italien: Euronews-Mitarbeiter erzählen, wie sie das neue Jahr begrüßen.
Jedes europäische Land hat seine eigene Art, das neue Jahr einzuläuten, mit Traditionen, die sich über die Grenzen hinweg überschneiden und voneinander abweichen.
Wenn Sie sich schon immer gefragt haben, wie die einzelnen Länder Silvester feiern, haben die Mitarbeiter von Euronews die Lösung für Sie. Hier sind ihre Erzählungen darüber, wie der Jahreswechsel in ihren Heimatländern gefeiert wird.
Portugal: Inês Trindade Pereira
Wir verbringen Silvester entweder mit der Familie oder mit Freunden, und feiern mit unseren Lieben. Wir tragen auch blaue Unterwäsche, da sie Glück für das neue Jahr bringen soll.
Um Mitternacht essen wir bei jedem der 12 Glockenschläge der Uhr eine Rosine und wünschen uns schöne Dinge wie Gesundheit und Glück. Wir trinken auch Sekt und stoßen an, und dann sehen wir uns das Feuerwerk an, mit dem das neue Jahr beginnt.
Dann gehen wir auf unsere Balkone und schlagen ganz laut auf Töpfe und Pfannen. Der Lärm soll dafür sorgen, dass die schlechten Energien des vergangenen Jahres zurückbleiben.
Irland: Meabh McMahon
Die Iren feiern Silvester oft mit Freunden und Familie, um eine Nacht mit Essen, Trinken und guter Gesellschaft zu verbringen. Die Atmosphäre ist lebhaft, die Bars, Restaurants und Clubs sind bis auf den letzten Platz gefüllt, wenn die Menschen zusammenkommen, um das neue Jahr einzuläuten.
Während die einen ausgehen und feiern wollen, ziehen es andere vor, zu Hause zu bleiben und entspannt zu feiern, um teure Ausgehabende und lange Warteschlangen zu vermeiden.
Diejenigen, die zu Hause bleiben, gönnen sich oft ein großes Festmahl mit köstlichem Essen, Getränken und einer sorgfältig zusammengestellten Playlist, um einen gemütlichen und angenehmen Abend zu verbringen.
Neben dem Essen und den Feierlichkeiten gehört es zu den wichtigsten Traditionen in Irland, das Feuerwerk und den Countdown im nationalen Fernsehen zu verfolgen.
Wenn die Uhr Mitternacht schlägt, singen die Menschen im ganzen Land "Auld Lang Syne", um den Übergang ins neue Jahr zu feiern.
Frankreich: Romane Armangau
In Frankreich nennt man den Silvesterabend "Le Réveillon de la Saint-Sylvestre" und begeht ihn mit einem festlichen und luxuriösen Abendessen.
Es ist eine Zeit für große Mahlzeiten und viel Geselligkeit. Normalerweise feiern wir im Kreise von Freunden und versammeln uns, um Feinschmeckergerichte wie Gänseleber, Austern und Meeresfrüchte zu genießen, und der Champagner fließt den ganzen Abend.
Um Mitternacht stoßen wir mit Champagner an und wünschen uns mit den traditionellen Worten "Bonne Année" oder "Meilleurs Vœux" ein gutes neues Jahr.
In den großen Städten gibt es zwar Feuerwerke und öffentliche Veranstaltungen, aber viele Menschen feiern in aller Stille zu Hause mit ihren Lieben. In Paris gibt es ein großes Feuerwerk auf dem Eiffelturm. Es ist auch üblich, Freunde und Familienangehörige zur Feier des Tages auf die Wange zu küssen.
Ungarn: Sándor Zsíros
In Ungarn ist der 31. Dezember ein Anlass für Feste, Partys und Versammlungen.
Um Mitternacht hören alle die Nationalhymne im Fernsehen und stehen mit einem Glas Sekt in der Hand bis zum Schluss da, um anzustoßen und einander ein gutes neues Jahr zu wünschen.
Nach einer im Fernsehen übertragenen Rede des Präsidenten wird das neue Jahr mit einem wunderschönen Feuerwerk eingeläutet.
Zu den traditionellen Gerichten am Silvesterabend gehören salzige Kuchen, gebratenes Schwein, Linsensuppe und Würstchen.
Am 1. Januar essen wir Linsen, die Geld und Glück bringen sollen. Das Einzige, was wir nicht essen dürfen, ist Huhn, das angeblich "das Glück ankratzt".
Italien: Alice Carnevali
In Italien ist es üblich, in der Silvesternacht um Mitternacht Linsen und Cotechino, eine deftige Schweinewurst, zu essen.
Diese Tradition geht auf das alte Rom zurück, wo die Menschen eine Scarsella - einen mit Linsen gefüllten Lederbeutel - am Gürtel trugen, in der Hoffnung, dass sich die Bohnen auf magische Weise in Münzen verwandeln würden.
Die runde, münzähnliche Form der Linsen steht Pate für diese Tradition. Darüber hinaus tragen die Italiener auch rote Unterwäsche, um das Glück im kommenden Jahr anzuziehen.
Spanien: Leticia Batista-Cabanas
In Spanien nennen wir die letzte Nacht des Jahres "Nochevieja", was wörtlich "alte Nacht" bedeutet. In unserer Tradition essen wir um Mitternacht 12 Weintrauben, eine bei jedem Schlag der Uhr.
Dieses kleine Ritual, eine jahrhundertealte Tradition, soll Glück für das nächste Jahr bringen. Spanier, die hoffen, im kommenden Jahr die große Liebe zu finden, sollten die Trauben in der Hocke unter dem Esstisch essen. Meiner Erfahrung nach ist das keine unfehlbare Technik.
Wir tragen auch rote Unterwäsche, um ein bisschen Glück zu haben. Nach Mitternacht umarmen und küssen wir unsere Lieben, sehen uns dann das Feuerwerk an und feiern bis zum Morgen.
Am nächsten Tag werden traditionell Linsen gegessen, die Reichtum und Wohlstand bringen sollen.
Griechenland und Zypern: Orestes Georgiou
Auf Zypern und in Griechenland wird eine Münze in einen traditionellen Neujahrskuchen namens Vasilopita gelegt, der mit Orangen und Mastix gefüllt ist. Der Kuchen wird am 31. Dezember gebacken und am Neujahrstag angeschnitten, wobei jeder in der Reihenfolge vom Ältesten zum Jüngsten ein Stück erhält.
Derjenige, auf dessen Stück die Münze liegt, gilt als Glücksbringer für das neue Jahr, und es wird von ihm erwartet, dass er die Münze aufbewahrt und nicht ausgibt.
Eine andere Tradition, die in ganz Griechenland befolgt wird, besteht darin, einen Granatapfel, ein Symbol für Wohlstand und Glück, an die Eingangstür jedes Hauses zu hängen.
Um Mitternacht in der Silvesternacht wird das Licht ausgeschaltet und der Granatapfel an der Tür zerschlagen. Dies bedeutet einen Segen für das Haus der Familie, und das kommende Jahr soll voller Gesundheit und Glück sein.
Deutschland: Johanna Urbancik
In Deutschland steht Silvester ganz im Zeichen des Feuerwerks. Es ist eine alte Tradition, um böse Geister zu verscheuchen. Jeder feuert Silvesterraketen in die Luft - eine Goldgrube für die Hersteller. Es gibt Raketen für 10 €, aber man kann auch leicht mehr als 100 € ausgeben.
Die Leute machen auch etwas, das man "Bleigießen" nennt, um die Zukunft vorherzusagen. Dabei handelt es sich um Bleigießen, bei dem man einen kleinen Löffel Blei über eine Flamme hält. Sobald es flüssig ist, kippt man es in eine Schüssel mit Wasser, und die Form, die es annimmt, sagt die Zukunft voraus. Heute ist das allerdings verboten.
Eine andere klassische Tradition ist das Anschauen eines britischen Comedy-Sketches aus dem Jahr 1963 mit dem Titel Dinner for One im Fernsehen. Es gibt auch einen Aberglauben, keine Wäsche aufzuhängen.
Polen: Berenika Sorokowska
In Polen wird Silvester, oder "Sylwester", mit Partys, Musik, Tanz und Feuerwerk gefeiert. Man trifft sich mit Freunden und Familie, um das neue Jahr einzuläuten, und feiert oft bis Mitternacht.
Wenn die Uhr 12 schlägt, erhellt ein Feuerwerk den Himmel und läutet das neue Jahr mit Hoffnung und Freude ein. Am Neujahrstag entspannen sich die Familien oft und genießen einen ruhigen Tag zusammen.
Einige Polen nehmen sich auch Vorsätze für das kommende Jahr vor und konzentrieren sich auf die Selbstverbesserung. An diesem Tag geht es darum, nachzudenken und den Neuanfang zu feiern, den das neue Jahr bringt.
Wir backen auch Faworki, ein traditionelles polnisches Gebäck, das auch als "Engelsflügel" bekannt ist. Dabei handelt es sich um dünne, knusprige Teigstreifen, die in Formen gedreht und frittiert werden, bis sie golden und knusprig sind.
Nach dem Frittieren werden sie mit Puderzucker bestäubt. Faworki sind leicht, luftig und haben eine zarte Textur, was sie zu einer beliebten Leckerei in der festlichen Jahreszeit macht.