Laut Eurostat nimmt die Kommunikation - ob online oder persönlich - für Millionen von Arbeitnehmern in der EU mindestens die Hälfte eines Arbeitstages in Anspruch.
Wenn Ihr Posteingang und Ihre Gruppenchats nach der Weihnachtspause überfüllt sind, sind Sie wahrscheinlich nicht allein.
46% der Arbeitnehmer in der Europäischen Union verbringen mindestens die Hälfte ihrer Arbeitszeit mit interner und externer Kommunikation.
Am meisten überfordert sind die Malteser, Franzosen und Österreicher, während die niedrigsten Prozentsätze aus der Slowakei, Griechenland und Lettland gemeldet wurden.
Frauen, Gen Zs und Millennials verbringen die meiste Zeit mit Kommunikation
Frauen neigen dazu, bei der Arbeit mehr zu kommunizieren als Männer, da 51,5% von ihnen mindestens die Hälfte ihrer Zeit für interne und externe Kommunikation verwenden, verglichen mit 43% der männlichen Beschäftigten.
Unter den männlichen Arbeitnehmern sind die Millennials (30-44 Jahre) am stärksten in die Kommunikation involviert, denn 45% verbringen mindestens die Hälfte ihrer Zeit damit.
Bei den weiblichen Arbeitnehmern hingegen sind die GenZ (16-29) die engagierteste Altersgruppe (56%).
In welchen Berufen nimmt ie meiste Zeit für Kommunikationsaufgaben in Anspruch?
Im Allgemeinen verbringen Fachleute aus dem Finanz- und Versicherungswesen die meiste Zeit mit Kommunikation (58,5%), gefolgt von denen aus dem Bildungswesen (56,4%) und dem Gastgewerbe (55,5%).
Die Land- und Forstwirtschaft und die Fischerei sind mit Abstand die Branchen mit dem geringsten Anteil (19,3%).