Diese EU-Länder haben die höchsten Raucherquoten.
Fast ein Viertel der EU-Bürger (24 %) sind Raucher.
Die jüngste Eurobarometer-Umfrage zum Thema Rauchen zeigt, dass die Raucherquote zwischen 2020 und 2023 mit einem Rückgang von nur 1 % relativ unverändert geblieben ist.
Die stärksten Raucher sind in Osteuropa zu finden: 37 % in Bulgarien, 36 % in Griechenland, 35 % in Kroatien und 34 % in Rumänien.
Schweden hat den niedrigsten Anteil an Rauchern (8 %), gefolgt von den Niederlanden (11 %) und Dänemark (14 %).
Männer greifen häufiger zu Tabakerzeugnissen als Frauen (28 % gegenüber 21 %).
Gleichzeitig geben 56 % an, dass sie noch nie in ihrem Leben geraucht haben.
Junge, arbeitslose Männer mit finanziellen Schwierigkeiten sind eher Raucher
Die höchste Konzentration von Rauchern findet sich in der Altersgruppe der 25- bis 39-Jährigen (32 %), während die niedrigste Rate unter den 55-Jährigen und Älteren zu finden ist.
Arbeitslose rauchen am häufigsten (40 %), gefolgt von Arbeitern (37 %) und Managern (20 %).
Der Prozentsatz der Raucher ist höher bei Personen, die Schwierigkeiten haben, ihre Rechnungen zu bezahlen (38 %), als bei Personen, die nie solche Probleme hatten (21 %).
Schachtelzigaretten sind nach wie vor am beliebtesten: 77 % der Raucher entscheiden sich für sie, während 23 % handgedrehte Zigaretten bevorzugen.
Der tägliche Konsum ist in der EU sehr unterschiedlich, wobei der Durchschnitt bei 14 Zigaretten pro Tag liegt, ein Wert, der seit 2020 stabil geblieben ist.
Die Eurobarometer-Daten zeigen auch, dass der Prozentsatz der Personen, die E-Zigaretten benutzen, nur 3 % beträgt.
Tabak ist die Hauptursache für vermeidbare Krebserkrankungen
Tabak ist nach wie vor das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko und allein in der EU für 700.000 Todesfälle pro Jahr verantwortlich.
Außerdem sterben etwa 50 % der Raucher vorzeitig, im Durchschnitt 14 Jahre früher als Nichtraucher.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation ist Tabakkonsum auch die Hauptursache für vermeidbare Krebserkrankungen: 27 % aller Tumore sind auf Tabakkonsum zurückzuführen.