Die Zahl der irregulären Ankünfte in der Europäischen Union ist laut Frontex innerhalb eines Jahres um 38 % zurückgegangen.
Die Zahl der irregulären Einreisen in die Europäische Union erreicht den niedrigsten Stand seit drei Jahren.
239.000 irreguläre Grenzübertritte in die EU wurden laut Frontex, der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache, im Jahr 2024 verzeichnet.
Dies entspricht einem Rückgang um 38 % im Vergleich zu 2023.
Die registrierten irregulären Ankünfte im zentralen Mittelmeerraum und auf dem westlichen Balkan sind innerhalb eines Jahres um 59 % bzw. 78 % zurückgegangen.
Die irregulären Einreisen über die zentrale Mittelmeerroute sind "stark zurückgegangen, weil die EU die tunesischen und libyschen Behörden unterstützt, die Boote abfangen, die in die Europäische Union übersetzen wollen", sagt Vít Novotný, Forscher am Wilfried Martens Centre for European Studies, gegenüber Euronews.
Der Rückgang der Westbalkanroute ist "wahrscheinlich das Ergebnis der Bemühungen der EU, mit den Ländern des Westbalkans zusammenzuarbeiten, um ihre Visapolitik an die Visapolitik der EU anzupassen", meint Vít Novotný.
Im Gegensatz dazu stiegen die auf den Kanarischen Inseln registrierten irregulären Ankünfte innerhalb eines Jahres um 18 % an, was Spanien unter Druck setzt.
Darüber hinaus haben sich die Ankünfte an den östlichen Landgrenzen der EU fast verdreifacht, was vor allem auf die Instrumentalisierung der Migranten durch Weißrussland zurückzuführen ist, um die EU zu destabilisieren.
"Irreguläre Migrationsströme verschwinden als Folge dieser Politik nicht, aber ihre Richtung und das Ausmaß der Gefahr für das menschliche Leben können sich ändern. So könnte eine verstärkte Überwachung oder Abschreckung entlang bestimmter Routen einen Einfluss auf die Änderung der Route haben", erklärt Eleonora Milazzo, Forscherin am Migration Policy Centre und am Egmont Institut, gegenüber Euronews.
Diese Zahlen sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, da einige Übergänge nicht erfasst werden.
Sie unterscheiden auch nicht zwischen Wirtschaftsmigranten und Asylsuchenden.
"Unter denjenigen, die versucht haben einzureisen, trotz der vielen Hindernisse, auf die sie auf der Flucht vor Unsicherheit und Krieg stoßen, welche Zahlen verbergen Asylbewerber, Menschen, die rechtmäßig Asyl in Europa suchen?", fragt Sergio Carrera, Forscher am CEPS.
Allein im Jahr 2024 verschwanden oder starben laut der Internationalen Organisation für Migration (IOM), einer UN-Organisation, mehr als 2.300 Menschen bei dem Versuch, das Mittelmeer zu überqueren.