Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Online-Bildung: Welche EU-Länder haben die höchste Zahl von Online-Lernenden?

Rund 33 % der Internetnutzer in der EU haben im Jahr 2024 Online-Kurse besucht oder Online-Lernmaterial genutzt.
Rund 33 % der Internetnutzer in der EU haben im Jahr 2024 Online-Kurse besucht oder Online-Lernmaterial genutzt. Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Inês Trindade Pereira & video by Mert Can Yilmaz
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Im Jahr 2024 belegten die Internetnutzer in der EU mehr Online-Kurse als im Jahr zuvor. Irland hatte den höchsten Anteil an Online-Lernenden, gefolgt von den Niederlanden und Finnland.

WERBUNG

Rund 33 Prozent der Internetnutzenden in der EU haben im Jahr 2024 Online-Kurse besucht oder Online-Lernmaterial genutzt.

Den neuesten Eurostat-Zahlen zufolge entspricht dies einem Anstieg um drei Prozent gegenüber 2023.

Irland verzeichnete mit 61 Prozent den höchsten Anteil an Internetnutzern, die sich mit dem Online-Lernen beschäftigt haben, gefolgt von den Niederlanden mit 59 Prozent und Finnland mit 53 Prozent.

Im Gegensatz dazu war die Online-Bildung in Rumänien mit 10 Prozent, Zypern mit 11 Prozent und Bulgarien mit 17 Prozent deutlich weniger verbreitet.

Betrachtet man spezifische Online-Lernmethoden, so nahmen 18 Prozent der Internetnutzer im Jahr 2024 an einem Online-Kurs teil, d. h. an einer geplanten Reihe von Lernaktivitäten zu einem bestimmten Thema, die zu einer Qualifikation oder einem Teilnahmezertifikat führen. Die höchsten Raten gab es in Irland mit 36 Prozent, sowie in Finnland und Spanien mit jeweils 32 Prozent.

Gleichzeitig nutzten 29 Prozent der Internetnutzer Online-Lernmaterialien, d. h. Material für pädagogische, berufliche oder private Zwecke. Am höchsten war der Anteil in den Niederlanden mit 53 Prozent, in Irland mit 52 Prozent und in Finnland mit 46 Prozent.

Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und digitales Marketing gehören zu den meistgesuchten Online-Kursen im Jahr 2024. Rund 40 Prozent der Top-Kurse des Jahres 2024 befassten sich mit künstlicher Intelligenz (KI) - das zeigt, dass es sich dabei um eine unverzichtbare Fähigkeit für alle Arbeitnehmer handelt.

Neben der KI-Weiterbildung werden Online-Kurse auch genutzt, um Soft Skills zu verbessern oder einfach die Neugier der Menschen zu befriedigen. Nach Angaben des Online-Kursanbieters Coursera entscheiden sich Lernende zunehmend für rollenorientierte Inhalte, um sich besser auf bestimmte Jobs vorzubereiten.

Trotz des allgemeinen Anstiegs der Online-Lernquoten in der EU ist die Teilnahme an einem Online-Kurs jedoch nach wie vor die unbeliebteste Aktivität unter den Internetnutzern.

Nur 17 Prozent der EU-Bürger zwischen 16 und 74 Jahren haben das Internet für Online-Kurse genutzt. Weitere 17 Prozent haben solche Kurse zu privaten Zwecken besucht.

Den Umfragen zufolge nutzten die meisten Menschen das Internet in erster Linie zur Kommunikation: 85 Prozent nutzen es für Telefonate, Videoanrufe oder Chat-Nachrichten, 80 Prozent für E-Mails.

Cutter • Mert Can Yilmaz

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Faktencheck: Wo in Europa gibt es die längsten Sommerferien?

Welche europäischen Länder sind besser im Lesen, Schreiben, Rechnen und Problemlösen?

Mobilitätsprogramme für Hochschulen: Welche Länder ziehen die meisten EU-Studenten an?