Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

1,2 Millionen Geflüchtete aus der Ukraine: nicht alle dürfen bleiben

Ein Schild weist Flüchtlingen aus der Ukraine den Weg zu einem Willkommenszentrum am Hauptbahnhof in Köln, 4. April 2022.
Ein Schild weist Flüchtlingen aus der Ukraine den Weg zu einem Willkommenszentrum am Hauptbahnhof in Köln, 4. April 2022. Copyright  Martin Meissner/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.
Copyright Martin Meissner/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.
Von Johanna Urbancik
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Ab heute droht Drittstaaten-Flüchtlingen aus der Ukraine der Verlust ihres Schutzstatus in Deutschland.

WERBUNG

Ab heute besteht die Möglichkeit, dass geflüchtete Menschen aus der Ukraine mit der Staatsangehörigkeit eines Drittstaates ihren Schutzstatus und damit ihre Aufenthaltserlaubnis in Deutschland verlieren.

Das betreffe laut der taz vor allem Fachkräfte und Studenten, die aus Ländern, wie beispielsweise Syrien, Nigeria, Thailand oder Ägypten kommen, und in der Ukraine gearbeitet oder studiert haben.

Als Russland vor über drei Jahren seinen flächendeckenden Angriffskrieg auf die Ukraine begann, sind neben Ukrainern auch Menschen geflohen, die nicht die ukrainische Staatsbürgerschaft besitzen.

Eine Frau hält ukrainische Pässe am Bahnhof in Przemysl (Polen), während sie auf einen Bus nach Deutschland wartet, 3. März 2022.
Eine Frau hält ukrainische Pässe am Bahnhof in Przemysl (Polen), während sie auf einen Bus nach Deutschland wartet, 3. März 2022. Markus Schreiber/Copyright 2022 The AP. All rights reserved.

Dem Ausländerzentralregister (AZR) zufolge sind momentan über 1.200.000 Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland. Auf Anfrage des Mediendienst Integration hat das Bundesinnenministerium Anfang Februar bestätigt, dass 97 Prozent dieser Geflüchteten ukrainische Staatsbürger sind.

Die Aufenthaltserlaubnis für Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland wurde bis zum 4. März 2026 verlängert. Ihre Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG wird somit automatisch bis zu diesem Datum verlängert. Das trifft jedoch nicht auf staatenlose und nichtukrainische Drittstaatsangehörige ohne Schutzstatus zu.

Euronews hat mit einer Person aus einem Drittstaat geredet, die bis zu Russlands Angriffskrieg in der Ukraine studiert hatte. Nach der Ankunft in Deutschland fing die Person, die anonym bleiben möchte, an, in Deutschland Medizin zu studieren. Sie bestätigt gegenüber Euronews, dass auch sie einen Brief erhalten hat, der mit Abschiebung droht.

Final ist dies jedoch noch nicht, da für die Menschen die Möglichkeit besteht, einen Aufenthaltstitel zu beantragen. Dafür müssen sie deutsche Sprachkenntnisse, einen Arbeitsvertrag vorweisen und dürfen keine Straftaten begangen haben.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Whatever it takes" für Verteidigung: CDU/CSU und SPD wollen Sondervermögen von 500 Mrd

Von der Leyen schlägt 800-Milliarden-Euro-Verteidigungspaket vor

"Die Ukraine darf nicht nachgeben": Lech Wałęsa im Euronews-Interview