Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

US-Zölle: Wettlauf mit der Zeit für Exporte

Hafen von Antwerpen
Hafen von Antwerpen Copyright  EBS
Copyright EBS
Von Amandine Hess
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Einige europäische Unternehmen versuchen, ihre Produkte so schnell wie möglich nach Übersee zu exportieren, da sie zusätzliche Strafzölle befürchten. Eine Reportage aus dem Hafen von Antwerpen in Belgien.

WERBUNG

Einige europäische Unternehmen sind in einem Wettlauf mit der Zeit: Sie versuchen, so schnell es geht, ihre Waren in die USA zu exportieren, da sie eine weitere Erhöhung der US-Zölle nach Ablauf der 90-Tage-Pause befürchten. Andere hatten das Inkrafttreten der 10-Prozent-Zuschläge vorgezogen und den Containerversand zu Beginn des Jahres beschleunigt.

Die Containerausfuhren über den Hafen von Antwerpen in die USA stiegen im ersten Quartal um 3 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2024, wie aus einer Mitteilung des Hafens Antwerpen-Brügge hervorgeht.

Bei näherer Betrachtung weisen zwei der am stärksten von der Erhöhung der US-Zölle betroffenen Sektoren leicht steigende Exporte in die USA auf.

Im ersten Quartal stiegen die europäischen Stahlexporte über den belgischen Hafen um 2 Prozent und die Fahrzeugexporte um 1 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die europäischen Exporteure sehen sich mit den unvorhersehbaren Kurswechseln des US-Präsidenten Donald Trump konfrontiert.

"Einige Unternehmen antizipieren diese Zölle und haben beschlossen, ihre Produkte zu exportieren, bevor sie verhängt werden", versichert Lennart Verstappen, Sprecher des Hafens Antwerpen-Brügge, gegenüber Euronews.

"Aber wenn wir es allgemein aus der Sicht des Hafens betrachten, wenn wir all die verschiedenen Segmente und Kategorien betrachten, ist diese Auswirkung eher begrenzt", schränkt er ein.

Tor zu Europa

Als zweitgrößter europäischer Hafen nach Rotterdam ist der Hafen von Antwerpen eines der Ein- und Ausgangstore Europas.

Die USA sind nach Großbritannien sein zweitwichtigster Handelspartner, mit einem Warenaustausch von fast 28 Millionen Tonnen im letzten Jahr.

Auf der Ebene des flämischen Hafens umfassen die europäischen Exporte in die USA Autos, Maschinen, pharmazeutische Produkte, Chemikalien, Stahl und Lebensmittel. In umgekehrter Richtung umfassen die Importe aus den USA Kunststoffe, chemische Erzeugnisse, Autos, Lebensmittel und pharmazeutische Erzeugnisse.

Die Hafenleitung passt auf: Künftige Entwicklungen im Zusammenhang mit Zöllen und geopolitischen Spannungen könnten die Logistikketten beeinträchtigen.

"Zum jetzigen Zeitpunkt ist es noch etwas zu früh, um zu sagen, ob die Chinesen Europa anstelle der USA als Exportmarkt nutzen werden, aber das ist sicherlich etwas, das wir beobachten, und es ist sicherlich eine Möglichkeit. Wir haben das schon in der Vergangenheit gesehen", sagt Lennart Verstappen.

Die Welthandelsorganisation hat ihrerseits ihren Ausblick für den Welthandel reduziert. Sie warnte, dass der Handelskrieg zwischen den USA und China den Handel und das Wachstum langfristig bremsen könnte.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Trump kündigt 50 %-Zölle für die EU an – Umgang mit der EU sei "sehr schwierig"

Messerangriff in Paderborner Weiterbildungskolleg: Frau in Lebensgefahr

Deutscher Außenminister Wadephul: "Ich bin der klarste Verteidiger Israels in Brüssel"