Der polnische Regierungschef Donald Tusk hat an den Feierlichkeiten zum Tag der Befreiung teilgenommen, als es zu dem Zwischenfall kam.
Der polnische Regierungschef Donald Tusk ist am Montag in die Niederlande geflogen, um mit den dortigen Behörden den Tag der Befreiung zu feiern. In seiner Rede anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs verwies Tusk auf die aktuelle Situation in Europa.
"Wir leben in einer Zeit und an einem Ort, an dem die Frage der Verteidigung und der Effizienz der Armee eine Schlüsselrolle einnimmt. Genau wie vor achtzig Jahren. Angesichts von Bedrohungen, die nicht mehr abstrakt sind, ist die Gemeinschaft des Westens - in Bezug auf Sicherheit und militärische Zusammenarbeit - heute die wichtigste", so Tusk..
Der Ministerpräsident wohnte auch einer Parade bei, an der polnische Soldaten teilnahmen.
Als Tusk, der niederländische Ministerpräsident und andere Politiker auf der Bühne in Wageningen auftraten, flog eine Fackel in Richtung des polnischen Ministerpräsidenten. Der Regierungschef wich zurück und wurde von Sicherheitskräften schnell von der Bühne begleitet. Es wurde niemand verletzt. Wie niederländische Medien berichten, wurde der Täter schnell festgenommen.
Wenige Augenblicke vor dem Vorfall hatten die beiden Regierungschefs anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs gemeinsam die Flamme entzündet.