Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU-Klage: Ungarn entlässt Tausende Schleuser aus der Haft

Ungarische Grenzbeamte fahren entlang der südlichen Grenze des Landes zu Serbien
Ungarische Grenzbeamte fahren entlang der südlichen Grenze des Landes zu Serbien Copyright  Bela Szandelszky/AP
Copyright Bela Szandelszky/AP
Von Sandor Zsiros
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Ungarn hatte mindestens 2000 ausländische Menschenschmuggler aus der Haft entlassen und sie aufgefordert, das Land zu verlassen. Die Europäische Kommission hält das für einen Verstoß gegen europäisches Recht.

WERBUNG

Die Europäische Kommission hat Ungarn am Mittwoch vor dem Gerichtshof der Europäischen Union verklagt, weil es die EU-Rechtsvorschriften zum Menschenhandel von Migranten nicht einhält. Die Kommission gab dazu eine Erklärung ab, Ungarn habe gegen seine Verpflichtung verstoßen, Straftaten im Zusammenhang mit der Schleusung von Menschen wirksam zu bestrafen.

Die Europäische Kommission erinnerte daran, dass Ungarn im April 2023 ein Regierungsdekret verabschiedete, das Haftstrafen im Zusammenhang mit Menschenschmuggel in "Wiedereingliederungshaft" umwandelte. Infolgedessen verließen mehr als zweitausend ausländische Staatsangehörige ungarische Gefängnisse vorzeitig und verließen das Land.

"Dieser Regierungserlass untergräbt das Ziel, den Menschenhandel wirksam zu bekämpfen, den Abschreckungsfaktor der EU-Erleichterungsgesetze und die gemeinsamen EU-Bemühungen zur Bekämpfung des Menschenschmuggels", so die Europäische Kommission.

Die ungarische Regierung begründete das Dekret mit der Überbelegung der Gefängnisse und der Kosteneffizienz.

Ungarns Maßnahme löste diplomatische Spannungen in der Region aus

Die einzige Bedingung für die Freilassung der Schmuggler war, dass sie das Land innerhalb von 72 Stunden verlassen. Da Ungarn Mitglied des Schengen-Raums ist, reisten die meisten der verurteilten Straftäter nach Österreich und dann weiter nach Westeuropa.

Österreich protestierte bei der ungarischen Regierung und verstärkte die Grenzkontrollen. Der Sprecher des österreichischen Innenministers sagte, dass Menschenschmuggler Kriminelle seien und ihre brutalen Handlungen das Leben von Menschen gefährdeten.

Im Juli 2023 richtete die Kommission ein Schreiben an Ungarn, in dem sie Bedenken äußerte, dass das Regierungsdekret gegen EU-Recht verstoße. Seitdem habe Ungarn die Bedenken nicht in zufriedenstellender Weise ausgeräumt, so die Kommission, die damit ihre Entscheidung begründete, den Europäischen Gerichtshof anzurufen.

Auf eine Euronewsanfrage nach einer Stellungnahme hat Ungarns Regierung noch nicht reagiert.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro

Politische Instabilität in Frankreich: Welche Folgen hat das für die EU?

Wie die orthodoxe Kirche bei den Wahlen in Moldau zu einer Waffe der hybriden Kriegsführung wurde