Es besteht die Gefahr, dass die Preise für europäische Produkte in den USA steigen. Umgekehrt dürfte das Handelsabkommen in Europa keine Inflation auslösen, da die EU keine Gegenzölle auf US-Produkte eingeführt hat.
Wie wird sich das Handelsabkommen zwischen der EU und Washington auf europäische Haushalte auswirken?
Die meisten europäischen Produkte, die in die USA exportiert werden, werden ab dem 1. August mit 15% besteuert.
In Brüssel haben wir Europäer gefragt, was sie von den Zöllen halten.
"Ich halte Zölle für kontraproduktiv," so Ian. "Ich denke, ich würde freien Handel bevorzugen, und ich denke, es ist selbstschädigend für die Amerikaner, Zölle für jeden und alles einzuführen."
Carolina erklärte: "Ich denke, dass die EU in vielerlei Hinsicht sehr von den USA abhängig ist. Wir sollten wahrscheinlich unabhängiger werden und unsere eigenen wirtschaftlichen Strategien unabhängiger von den USA entwickeln."
Europäische Haushalte
Kurzfristig dürften die Auswirkungen der US-Zölle auf die europäischen Verbraucher begrenzt sein.
"Die Auswirkungen auf die europäischen Verbraucher werden sich in Grenzen halten," versichert Agustín Reyna, Generaldirektor des Europäischen Büros der Verbraucherverbände (BEUC), gegenüber Euronews.
"Warum ist das so? Zölle oder Abgaben werden vom Importeur bezahlt. In diesem Fall gelten die 15 % Zoll, die die USA auf EU-Produkte erheben, für die amerikanischen Importeure. Das bedeutet also, dass bestimmte Dinge für die amerikanischen Bürger teurer werden könnten."
Umgekehrt hat die EU keine Zollschranken für US-Produkte errichtet, sodass deren Preise in Europa nicht steigen werden.
Umlenkung von chinesischen Produkten
Langfristig könnten auch chinesische Produkte, die derzeit in die USA exportiert werden, auf den europäischen Markt gelangen, was zu einem Preisrückgang in Europa führen könnte.
Niclas Poitiers, Forscher bei Bruegel, erklärt Euronews die Situation folgendermaßen: "Der primäre Effekt wird eine geringere Nachfrage nach europäischen Produkten in den USA sein, eine geringere Nachfrage nach chinesischen Produkten in den USA, und das bedeutet, dass diese Produkte dann versuchen werden, einen Markt in Europa zu finden, was im Allgemeinen zu niedrigeren Preisen führen wird."
Europäische Unternehmen
Europäische Unternehmen, die in die USA exportieren, könnten mit einer geringeren Nachfrage auf der anderen Seite des Atlantiks konfrontiert werden, da ihre Produkte teurer werden, was zu einem Rückgang ihrer Einnahmen und damit auch der Beschäftigung in Europa führen könnte.
Allerdings könnten die Unberechenbarkeit von Donald Trump und die Ungewissheit über die Dauer dieser Zollschranken europäische Unternehmen davon abhalten, in den USA zu investieren.