Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wie groß ist die finanzielle Belastung für Menschen mit Behinderung in Europa?

Fast ein Viertel der Menschen mit einer Behinderung in der Europäischen Union (EU) hat laut Eurostat finanzielle Probleme.
Fast ein Viertel der Menschen mit einer Behinderung in der Europäischen Union (EU) hat laut Eurostat finanzielle Probleme. Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Carolina Cardoso & Damaso Jaivenois
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Fast ein Viertel der Menschen mit Behinderung in der EU sieht sich mit finanziellen Problemen konfrontiert. Besonders hoch ist die Belastung in Griechenland und Bulgarien, während Luxemburg, Deutschland, die Niederlande und Finnland vergleichsweise gut abschneiden. Ein Überblick.

WERBUNG

Laut Eurostat sieht sich fast ein Viertel der Menschen mit Behinderungen in der EU mit finanziellen Problemen konfrontiert.

In Luxemburg (8 %), Deutschland (11 %), den Niederlanden (11,2 %) und Finnland (13,2 %) sind es jedoch weniger.

In Griechenland (75,5 %) und Bulgarien (52 %) hingegen leben mehr als die Hälfte der Menschen mit einer Behinderung in Haushalten, die Schwierigkeiten haben, über die Runden zu kommen.

Eine Beschäftigung verringert zwar das Armutsrisiko, garantiert jedoch keine finanzielle Sicherheit.

Hinzu kommt, dass Arbeitsplätze, Schulen oder Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen oft schwer zugänglich sind.

Erhebliche Beschäftigungslücke

Nur rund die Hälfte der Menschen mit Behinderungen in der EU ist erwerbstätig. Zum Vergleich: bei Menschen ohne Behinderungen sind es 75 %. Damit liegt die Beschäftigungslücke bei 24 Prozentpunkten – die größte Ungleichheit im Arbeitsmarkt, noch vor Geschlecht oder Herkunft.

Eine Studie zeigt: Bei jüngeren Erwachsenen (25–34 Jahre) lassen sich fast 20 % dieser Lücke durch Unterschiede im Bildungsniveau erklären.

Wer mit den alltäglichen Ausgaben kämpft, ist durch unerwartete Kosten – etwa für eine Operation oder eine Hausreparatur – besonders stark belastet.

In Litauen und Bulgarien ist es jedoch wesentlich schwieriger, mit einer erwarteten Ausgabe umzugehen als in Luxemburg und den Niederlanden.

Sozialleistungen und Zuschüsse sind dabei entscheidend: Ohne diese Unterstützung wären 2024 fast 70 % der Menschen mit Behinderungen in der EU armutsgefährdet gewesen.

Trotzdem bleibt das Risiko hoch – in den baltischen Staaten und in Kroatien liegt die Armutsgefährdungsquote weiterhin bei über 30 %.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wo und in welchen Bereichen ist die Wochenarbeitszeit in Europa am höchsten?

Elektromüll in Europa: Welche Länder entsorgen richtig und welche nicht?

Cyber-Angriffe auf europäische Unternehmen: Welche Länder sind am stärksten betroffen?