Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns

Die Niederlande stechen mit Wasserstoff in See – auf Kurs Richtung emissionsfreier Schifffahrt

Mit Unterstützung von
Die Niederlande stechen mit Wasserstoff in See – auf Kurs Richtung emissionsfreier Schifffahrt
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Davide Raffaele Lobina
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Mit der Inbetriebnahme von wasserstoffbetriebenen Schiffen in der Nordsee wurde ein wichtiger Meilenstein für die nachhaltige Schifffahrt gesetzt, der einen Ausblick auf eine Zukunft des Seeverkehrs mit keinerlei Emissionen bietet.

Am Inlandterminal von Alblasserdam in der Nähe von Rotterdam ist die Besatzung der H2 Barge 2 mit einer unkonventionellen Betankungsaktion beschäftigt: Sie verlädt Container mit grünem Wasserstoff, der mithilfe erneuerbarer Energien hergestellt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen dieselbetriebenen Schiffen stößt dieses Schiff kein CO₂ aus.

H2 Barge 2 am Inlandterminal von Alblasserdam, bereit zum Bunkern
H2 Barge 2 am Inlandterminal von Alblasserdam, bereit zum Bunkern Euronews

"Unsere Schiffe legen jährlich rund 100 Rundfahrten über jeweils 500 Kilometer zurück. Das sorgt für eine Einsparung von 2.000 Tonnen CO₂ pro Jahr", erklärt Sara Ravazza, Geschäftsführerin von Future Proof Shipping.

Das Unternehmen wurde 2017 als Beratungsfirma gegründet, um Kunden bei der Dekarbonisierung ihrer Schifffahrtsprozesse zu unterstützen. Entschlossen, zu beweisen, dass absolute Null-Emissionen möglich sind, erwarb es schließlich ein altes dieselbetriebenes Schiff und rüstete es mit einem Wasserstoff-Elektroantriebssystem nach. Die H2 Barge 1 wurde 2023 in Betrieb genommen, ein Jahr später folgte die H2 Barge 2.

"Unsere Schiffe sind mit einem Elektromotor und Brennstoffzellen ausgestattet", erklärt Tony Virvilis, Schiffbauingenieur bei Future Proof Shipping. "Brennstoffzellen sind Geräte, die Wasserstoff in Strom und Wasser umwandeln. Dieser Strom wird vom Schiff für den Antrieb verwendet."

Sara Ravazza, Geschäftsführerin, und Tony Virvilis, Schiffbauingenieur, bei Future Proof Shipping
Sara Ravazza, Geschäftsführerin, und Tony Virvilis, Schiffbauingenieur, bei Future Proof Shipping Euronews

Für Kapitän Dragoş Lupu, der seit 18 Jahren zur See fährt, war der Umstieg auf Wasserstoffantrieb eine tiefgreifende Veränderung.

"Alles ist still und es gibt keine Vibrationen, nichts. Das Schiff stößt nur Wasserdampf aus. Das ist wichtig für unsere Gesundheit und für die Gesundheit der künftigen Generationen."
Dragoş Lupu
Kapitän der H2 Barge 2
Kapitän Dragoş Lupu bei der Arbeit an Bord der H2 Barge 2
Kapitän Dragoş Lupu bei der Arbeit an Bord der H2 Barge 2 Euronews

Der Schifffahrtssektor braucht mehr Anreize, um seine Dekarbonisierung zu beschleunigen

Trotz dieses Erfolgs bleibt die Skalierung eine Herausforderung. Wasserstoff ist nach wie vor kostspielig, und es gibt nur wenige Anreize, um die umweltfreundliche Schifffahrt finanziell wettbewerbsfähig zu machen.

"Es ist sehr wichtig, dass die Kunden verstehen, dass es eine absolut grüne Lösung gibt, die zuverlässig ist, aber sie müssen auch bereit sein, dafür zu bezahlen."
Sara Ravazza
Geschäftsführerin von Future Proof Shipping

Sie unterstreicht auch die Notwendigkeit einer stärkeren politischen Unterstützung, um eine Abkehr von fossil betriebenen Schiffen zu fördern.

Die H2 Barge 2 vor der Erasmusbrücke in Rotterdam
Die H2 Barge 2 vor der Erasmusbrücke in Rotterdam Euronews

Die Nachrüstung der beiden Schiffe wurde zum Teil durch die Initiative Zero Emission Ports North Sea (ZEM Ports) der Europäischen Union ermöglicht, die darauf abzielt, die Dekarbonisierung des Schifffahrtssektors zu beschleunigen. Future Proof Shipping ist Partner in dem mit 3,6 Millionen Euro dotierten länderübergreifenden Projekt, das von der EU-Kohäsionspolitik über das Interreg-Nordseeprogramm und vier weiteren Partnern kofinanziert wurde.

Future Proof Shipping erhielt etwa 10 % seiner Umrüstungskosten durch ZEM Ports. Laut Ravazza ist die Unterstützung der Initiative eine klare Botschaft an die Industrie, dass die Europäische Union an Wasserstoff glaubt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen