Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Kultur im Leben der Europäer: Wo in der EU wird Kultur am meisten geschätzt?

Europa in Bewegung
Europa in Bewegung Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Davide Raffaele Lobina & Damaso Jaivenois
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Aus der jüngsten Eurobarometer-Umfrage über die Einstellung der Europäer zur Kultur geht hervor, dass fast 8 von 10 Bürgern Kultur als persönlich wichtig ansehen.

WERBUNG

79 % der Befragten in ganz Europa geben an, dass Kultur für sie persönlich wichtig ist, ein Anstieg von 2 % gegenüber der letzten Umfrage im Jahr 2007. Das geht aus der jüngsten Eurobarometer-Umfrage hervor.

Die höchsten Werte werden in Luxemburg mit 92 %, in Zypern mit 89 % und in Italien mit ebenfalls 89 % erreicht. Die niedrigsten Werte erreichen Deutschland mit 66 %, Österreich mit 62 % und Rumänien mit 61 %.

Aber Kultur ist nicht nur etwas Persönliches.

Für mehr als 8 von 10 Europäern sind Kultur und Kunst wichtig für das Wohlergehen und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes, in dem sie leben.

Auch hier liegen Luxemburg mit 93 %, Portugal mit 92 % und Italien mit 91 % an der Spitze, während Bulgarien mit 77 % und Österreich mit 75 % die niedrigsten Werte verzeichnen.

Fast die Hälfte (49 %) der Europäer hat sich im Jahr vor der Umfrage künstlerisch betätigt, wobei Tanzen mit 17 % und Singen mit 15 % an erster Stelle stehen.

Die Umfrage wurde zwischen Februar und März 2025 mit mehr als 26 000 Befragten aus allen EU-Mitgliedstaaten und sämtlichen sozialen und demografischen Gruppen durchgeführt.

Die Ergebnisse fließen in den Kulturkompass für Europa ein, die kulturpolitische Strategie der Kommission, die für Ende des Jahres erwartet wird.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wie viele Lebensjahre können EU-Bürger erwarten, gesund zu leben?

EU-Verteidigungsausgaben: Jeder Bürger zahlt mehr als 700 Euro, laut Schätzungen

Welche internetfähigen Geräte nutzen die EU-Bürger am häufigsten?