"Zombie"-Virus aus dem Permafrost wieder zum Leben erweckt - nach fast 50.000 Jahren

Die spürbar wärmeren Temperaturen in der Arktis tauen bereits den Permafrostboden der Region auf, die dauerhaft gefrorene Schicht unter der Erdoberfläche
Die spürbar wärmeren Temperaturen in der Arktis tauen bereits den Permafrostboden der Region auf, die dauerhaft gefrorene Schicht unter der Erdoberfläche Copyright Canva
Copyright Canva
Von euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Forscher versuchen nun abzuschätzen, wie groß die Gefahr ist, die von den darin eingeschlossenen Bakterien und Viren für den Menschen ausgehen könnte - und sie beleben einige von ihnen dabei vorsichtig wieder.

WERBUNG

Wissenschaftler warnen davor, dass "Zombie"-Viren, die bis zu 48 500 Jahre lang im Boden eingefroren waren, wieder erwachen könnten, wenn der Permafrostboden aufgrund des Klimawandels schmilzt. Die spürbar wärmeren Temperaturen in der Arktis lassen den Permafrostboden der Region, die dauerhaft gefrorene Schicht unter der Erdoberfläche, bereits auftauen.

Forscher versuchen nun abzuschätzen, wie groß die Gefahr ist, die von den darin eingeschlossenen Bakterien und Viren für den Menschen ausgehen könnte - und sie beleben einige von ihnen dabei vorsichtig wieder.

"Glücklicherweise können wir darauf hoffen, dass eine Epidemie, die durch ein wiederbelebtes prähistorisches pathogenes Bakterium ausgelöst wird, mit den modernen Antibiotika, die uns zur Verfügung stehen, schnell unter Kontrolle gebracht werden könnte [...], auch wenn Bakterien, die Antibiotikaresistenzgene tragen, im Permafrost erstaunlich weit verbreitet zu sein scheinen", schreiben die Autoren einer Studie, die im Februar in der Zeitschrift Viruses veröffentlicht wurde.

Die Forscher warnten davor, dass "die Situation im Falle von Pflanzen-, Tier- oder Humankrankheiten, die durch die Wiederbelebung eines uralten, unbekannten Virus verursacht werden, viel katastrophaler wäre", für das es keine spezifische Behandlung oder einen Impfstoff gäbe, der sofort verfügbar wäre.

Milzbrand bei Rentieren wieder da

Das Auftauen des Permafrostbodens in Sibirien wurde bereits mit Milzbrandausbrüchen bei Rentieren in Verbindung gebracht, da die außergewöhnlich heißen Sommer dort dazu führten, dass alte Milzbrandsporen aus Tiergräbern wieder auftauchten.

In dieser jüngsten Studie berichteten der französische Forscher Jean-Michel Claverie und sein Team, dass es ihnen gelungen sei, mehrere alte Viren aus dem Permafrost zu isolieren und wiederzubeleben, darunter einen riesigen Virusstamm (Pithovirus), der in einer 27 000 Jahre alten Permafrostprobe mit viel Mammutwolle gefunden wurde. Die meisten der Virusisolate gehörten zur Familie der Pandoraviridae, einer Familie von Doppelstrang-DNA-Viren, die Amöben infizieren - sehr kleine, einfache Organismen, die nur aus einer Zelle bestehen.

Unbekannte Viren müssen noch entdeckt werden

"Diese Studie bestätigt die Fähigkeit großer DNA-Viren, die Acanthamoeba infizieren, nach mehr als 48 500 Jahren im tiefen Permafrost infektiös zu bleiben", schreiben die Autoren. Aus Sicherheitsgründen haben sich Claverie und sein Team auf die Wiederbelebung prähistorischer Viren konzentriert, die auf einzellige Amöben und nicht auf Tiere oder Menschen abzielen.

Andere Wissenschaftler in Russland sind derzeit auf der Suche nach "Paläoviren" direkt aus den im Permafrost konservierten Überresten von Mammuts, Wollnashörnern oder prähistorischen Pferden.

"Wir glauben, dass unsere Ergebnisse mit Acanthamöben-infizierenden Viren auf viele andere DNA-Viren, die Menschen oder Tiere infizieren können, extrapoliert werden können, ohne dass wir uns auf ein solch riskantes Projekt einlassen müssen", schreiben Claverie und sein Team.

Der Klimawandel verschlimmert über 200 Krankheiten und schwächt unser Immunsystem, so eine Studie

Sie warnten, dass wahrscheinlich noch unbekannte Viren freigesetzt werden, wenn der Permafrostboden auftaut. "Wie lange diese Viren infektiös bleiben könnten, sobald sie den Bedingungen im Freien ausgesetzt sind (UV-Licht, Sauerstoff, Wärme), und wie wahrscheinlich es ist, dass sie in der Zwischenzeit einen geeigneten Wirt finden und infizieren, lässt sich noch nicht abschätzen", so die Forscher.

"Aber das Risiko wird im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung, bei der sich das Auftauen des Permafrosts weiter beschleunigen wird und mehr Menschen die Arktis im Zuge industrieller Unternehmungen besiedeln werden, mit Sicherheit zunehmen".

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

EU-Behörde EFSA warnt: West-Nil-Virus in Europa auf dem Vormarsch

In 8.900 Metern Tiefe: Wissenschaftler entdecken neues Virus

Das Humane Metapneumovirus: Das müssen Sie über HMPV wissen