Noch können sie nur zwanzig Minuten lang fliegen, aber bald sollen sie Tiermigrationen verfolgen können.
Forscher in den USA haben einen unkonventionellen Ansatz zur Überwachung von Wildtieren gewählt: nämlich mit Hilfe toter Vögel.
Der Maschinenbauprofessor Dr. Mostafa Hassanalian leitet ein Projekt an der New Mexico Tech Universität, bei dem ausgestopfte Vögel mit Drohnen ausgestattet werden, um ihnen ein neues mechanisches Leben zu geben.
Hassanalian hat zwei Masterarbeiten über Schlagflügeldrohnen abgeschlossen, die er mit künstlichem Material entwickelt hat.
Doch so wie sich die frühen Flieger beim Bau der ersten Flugzeuge von der Tierwelt inspirieren ließen, stellte er fest, dass diese Modelle im Vergleich zu echten Vögeln nicht die höchste Effizienz boten.
"Jetzt können wir umgestaltete Vögel und tote Vögel verwenden und sie zu Drohnen machen. Und das Einzige, was wir brauchen, um sie lebendig zu machen, ist im Grunde ein Abnutzungsmechanismus, der in ihren Körper eingesetzt wird, und schon ist alles fertig", erklärt er.
"Sie haben also ihren Schwanz, ihre Flügel, ihren Kopf, den Körper, alles ist vorhanden. Wir machen also praktisch Reverse Engineering", fügt Hassalian hinzu.
Er und sein Team analysierten das Gewicht, die Schlagfrequenz und den Winkel des Vogels, als dieser noch lebte, um etwas Ähnliches zu schaffen.
Entwickelt, um Vögel im Flug zu studieren
Das Team ist noch nicht in der Lage, seine aufgemotzten Vögel mit einem echten Schwarm in der Natur zu testen, und hat sich daher dafür entschieden, die Experimente in einem eigens dafür gebauten Drohnenkäfig durchzuführen, der mit mechanischen Vogelattrappen gefüllt ist.
So können sie die Bildung und den Flug von Zugvogelschwärmen untersuchen.
"Wenn wir lernen, wie diese Vögel ihre Energie untereinander verwalten, können wir [diese Erkenntnisse] in der künftigen Luftfahrtindustrie anwenden, um mehr Energie und Treibstoff zu sparen", so Hassalian.
Trotz der Vorteile dieser Technologie hat der Einsatz von Drohnen auch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes aufgeworfen, derer sich Hassalian sehr wohl bewusst ist.
Datenschützer befürchten, dass die Drohnen für militärische oder polizeiliche Überwachungszwecke eingesetzt werden könnten.
"Wir können nicht ausschließen, dass sie auch für militärische Zwecke eingesetzt werden könnten. Aber wir konzentrieren uns hauptsächlich auf zivile Anwendungen und insbesondere auf die Beobachtung von Wildtieren oder Vögeln", sagt Hassanalian.
Das Projekt wird in den nächsten zwei Jahren fortgesetzt.
Der nächste Schritt wird darin bestehen, die Flugdauer der Vogelpräparationsdrohne zu verlängern, da der aktuelle Prototyp nur 10 bis 20 Minuten fliegen kann.
Weitere Informationen zu dieser Geschichte finden Sie im Video hier