Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Macht ChatGPT uns dümmer?

Das OpenAI-Logo erscheint auf einem Mobiltelefon vor einem Computerbildschirm mit binären Zufallsdaten, Donnerstag, 9. März 2023, in Boston
Das OpenAI-Logo erscheint auf einem Mobiltelefon vor einem Computerbildschirm mit binären Zufallsdaten, Donnerstag, 9. März 2023, in Boston Copyright  AP Photo/Michael Dwyer
Copyright AP Photo/Michael Dwyer
Von Anna Desmarais
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Eine neue Studie zeigt, dass die Nutzung von ChatGPT eine "wahrscheinliche Verringerung" der Lernfähigkeiten bedeuten und "oberflächliche oder voreingenommene Perspektiven" verinnerlichen könnte.

WERBUNG

Eine neue Preprint-Studie des US-amerikanischen Massachusetts Institute of Technology (MIT) ergab, dass die Verwendung von ChatGPT von OpenAI zu einem kognitiven Rückgang führen könnte.

Die Forscher des MIT Media Lab teilten die Teilnehmer in drei Gruppen ein und baten sie, Aufsätze nur mit ChatGPT, einer Suchmaschine oder ohne Hilfsmittel zu schreiben.

Während des Verfassens der Aufsätze wurden Gehirnscans mit einem Elektroenzephalogramm (EEG) während der Aufgabe gemacht. Anschließend wurden die Aufsätze sowohl von Menschen als auch von Tools der künstlichen Intelligenz (KI) bewertet.

Die Studie zeigte, dass die Gruppe, die nur ChatGPT nutzte, die geringste neuronale Aktivierung in Teilen des Gehirns aufwies und Schwierigkeiten hatte, sich an das Geschriebene zu erinnern oder es wiederzuerkennen. Die Gruppe, die keine Technologie verwendete, war am engagiertesten und zeigte sowohl kognitives Engagement als auch Erinnerungsvermögen.

Die Forscher führten dann eine zweite Sitzung durch, in der die ChatGPT-Gruppe gebeten wurde, die Aufgabe ohne Hilfe zu lösen. In dieser Sitzung schnitten diejenigen, die ChatGPT in der ersten Gruppe verwendet hatten, schlechter ab und schrieben "einseitig und oberflächlich".

Eine "wahrscheinliche Verschlechterung" der Lernfähigkeiten

Die Studie ergab, dass die wiederholte Nutzung von GPT mit einer "kognitiven Schuld" einhergehen kann, die die langfristige Lernleistung beim unabhängigen Denken verringert.

Langfristig könnten Menschen mit kognitiven Schulden anfälliger für "vermindertes kritisches Hinterfragen, erhöhte Anfälligkeit für Manipulation und verminderte Kreativität" sowie eine "wahrscheinliche Abnahme" der Lernfähigkeit sein.

"Wenn Teilnehmer Vorschläge reproduzieren, ohne deren Genauigkeit oder Relevanz zu bewerten, verlieren sie nicht nur die Verantwortung für die Ideen, sondern riskieren auch, oberflächliche oder voreingenommene Perspektiven zu verinnerlichen", heißt es in der Studie.

Die Studie ergab außerdem, dass die Teilnehmer, die alle Aufsätze nur mit ihrem Verstand schrieben, zufriedener waren und eine höhere Gehirnkonnektivität aufwiesen als die anderen Gruppen.

Die Teilnehmer der anderen Gruppen fühlten sich weniger mit ihrem Schreiben verbunden und waren nicht in der Lage, ein Zitat aus ihren Aufsätzen zu geben, wenn sie von den Forschern dazu aufgefordert wurden.

Die Autoren empfehlen, dass mehr Studien darüber durchgeführt werden, wie sich KI-Tools auf das Gehirn auswirken, "bevor LLMs als etwas anerkannt werden, das für den Menschen positiv ist."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Cyberkriminalität nimmt dank künstlicher Intelligenz zu

Wer hat Angst vor künstlicher Intelligenz?

TikTok in den USA gesichert? Trump deutet Einigung mit China an