Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns

Wer hat Angst vor künstlicher Intelligenz?

Hannes Kaufmann, Professor für Virtual und Augmented Reality an der TU Wien, trainiert Roboter mit KI.
Hannes Kaufmann, Professor für Virtual und Augmented Reality an der TU Wien, trainiert Roboter mit KI. Copyright  euronews
Copyright euronews
Von Julián López Gómez
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

KI weckt Hoffnungen und Ängste. Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer dieser neuen digitalen Revolution? Unser Reporter Julián López Gómez ist nach Österreich und Estland gereist, um dies herauszufinden.

Etwa drei Viertel der europäischen Arbeitnehmer haben bereits praktische Erfahrungen mit KI gemacht.

Künstliche Intelligenz entwickelt neue Werkzeuge für die virtuelle Realität. Sie hilft bei der Transkription mittelalterlicher Handschriften. Sie hilft, autonome Fahrzeuge oder futuristische Gebäude zu entwerfen.

Andererseits gibt ihr Einsatz in Schulen und Universitäten zunehmend Anlass zur Besorgnis und Arbeitnehmer und Gewerkschaften befürchten ihre Auswirkungen auf bestimmte Berufsfelder.

Und selbst Künstler sehen sich mit den wachsenden Möglichkeiten unserer menschlichen Kreativität konfrontiert.

KI revolutioniert alle Bereiche

Die Künstlerin Renate Pittroff bat kürzlich verschiedene generative KI-Tools um Ideen für eine Kulturveranstaltung entlang eines Kanals in Wien. Die Künstler erweckten dann die von der KI vorgeschlagenen Texte buchstäblich zum Leben, egal wie exzentrisch sie erschienen. Ihre hyperrealistischen Kreationen wurden dann in eine audiovisuelle Ausstellung umgesetzt.

"KI ist nicht nur immer beängstigend. Sie ist beängstigend in ihrem Potenzial, die Realität, wie wir sie bisher kannten, neu zu gestalten. Sie kann etwas Großartiges sein, aber sie kann auch etwas Schreckliches sein. Wichtig ist, dass wir sie richtig nutzen. Es ist wichtig, dass sich die Menschen bewusst sind, was sie mit künstlicher Intelligenz tun", sagt Renate Pittroff.

Renate Pittroff, Kuratorin vom Projekt "Intelligente Kunst am Kanal", sieht KI mit vorsichtigem Optimismus
Renate Pittroff, Kuratorin vom Projekt "Intelligente Kunst am Kanal", sieht KI mit vorsichtigem Optimismus euronews

Die gleiche vorsichtige Stimmung herrscht in den Robotik- und VR-Labors der Technischen Universität Wien. Hier setzen die Forscherinnen und Forscher stark auf KI-Tools, um Roboter zu entwickeln, die beispielsweise selbstständig Karten von für Menschen unzugänglichen Innenräumen von Gebäuden zeichnen und so bei Rettungseinsätzen Leben retten können.

"Meine Mutter hat sich von künstlicher Intelligenz beim Briefeschreiben unterstützen lassen, da war sie 85. Aber es gibt natürlich auch Ängste, dass Menschen ihre Arbeit verlieren und künstliche Intelligenz alles übernimmt", sagte Hannes Kaufmann, Professor für Virtual und Augmented Reality an der TU Wien. "Und wir müssen uns auch fragen: Wozu ist das gut? Wofür können wir sie einsetzen? Und wie setzen wir sie ein? Wir setzen sie intelligent ein, würde ich sagen. Wir überlegen, wo sie Sinn macht, wo sie unsere Arbeit verbessern kann, aber (wir) setzen sie nicht blind ein. Wir wollen verstehen, was passiert."

KI schafft neue Arbeitsplätze

KI trägt bereits zur Schaffung tausender Arbeitsplätze bei. In Tallinn hat ein Start-up KI-Chatbots entwickelt, die es großen Unternehmen ermöglichen, mit Tausenden von Lieferanten gleichzeitig in Kontakt zu treten und die vorteilhaftesten Verträge auszuhandeln und festzulegen.

Das neu gegründete Unternehmen beschäftigt derzeit 100 Mitarbeiter. "Wenn man sich an neue Technologien anpasst, ist es ein geschäftliches und persönliches Risiko, etwas zu tun, dessen Ergebnis man nicht kennt. Andererseits stellt sich die Frage, ob es riskanter ist, als nichts zu tun", sagt Kaspar Korjus, Geschäftsführer von Pactum AI.

Kaspar Korjus, Geschäftsführer von Pactum AI
Kaspar Korjus, Geschäftsführer von Pactum AI euronews

Aber diese schnelle, KI-getriebene Innovation ist für viele auch eine Herausforderung.

Eines der größten Übersetzungsbüros in Estland beschäftigt etwa 40 feste und freie Mitarbeiter. Die Mitarbeiter fürchten nicht unbedingt um ihre Arbeitsplätze. Aber sie sehen, wie KI bereits ihre Arbeitsbedingungen verändert. "Die Maschinen übersetzen jetzt viel schneller. Von den Übersetzern wird deshalb erwartet, dass sie mehr Text in kürzerer Zeit bewältigen. Aber weil die Maschine die Hälfte der Arbeit oder sogar mehr erledigt, bekommen sie weniger Geld dafür, müssen mehr arbeiten und werden schlechter bezahlt. Auch das ist sehr frustrierend", erklärt Marge Žordania, Leiterin der Abteilung für medizinische Übersetzungen.

Marge Žordania, Leiterin der Abteilung für medizinische Übersetzungen bei der Luisa Übersetzungsagentur, erlebt, wie KI ihre Arbeit verändert.
Marge Žordania, Leiterin der Abteilung für medizinische Übersetzungen bei der Luisa Übersetzungsagentur, erlebt, wie KI ihre Arbeit verändert. euronews

In einer kürzlich durchgeführten Umfrage gaben zwei von drei Befragten an, dass sie befürchten, dass weniger Arbeitskräfte benötigt werden, wenn sich künstliche Intelligenz in Europa durchsetzt. Es ist jedoch noch unklar, inwieweit diese neue Technologie den Arbeitsalltag von Unternehmen und Arbeitnehmern auf dem gesamten Kontinent beeinflussen wird.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Macht ChatGPT uns dümmer?

Weltpolitiker und Tech-Giganten treffen sich in Paris zum KI-Gipfel, Macron postet Deepfakes

Elon Musk: Ausgeladen bei Trumps Tech-Dinner im Weißen Haus