SpaceX hat seine "Starship"-Rakete erfolgreich gestartet und acht Test-Satelliten in den Orbit gebracht. Der Flug markiert den zehnten Test und einen Erfolg nach mehreren gescheiterten Versuchen. Künftig soll Starship Menschen und Fracht zum Mond und Mars transportieren.
SpaceX hat am Dienstag erfolgreich seine "Starship"-Rakete gestartet und acht Test-Satelliten in den Orbit gebracht. Zuvor waren mehrere Startversuche gescheitert.
"Starship" hob kurz nach 18:30 Uhr vom SpaceX-Startplatz in Südtexas - der sogenannten "Starbase" - ab. Nach etwas mehr als einer Stunde im All stürzte die Rakete wie geplant in den Indischen Ozean.
Bei dem Probestart war keine Besatzung an Bord. Elon Musk plant jedoch, mit "Starship" künftig Menschen und Fracht zum Mond und später zum Mars zu bringen. Er strebt ein vollständig wiederverwendbares Raumfahrzeug an, das bereits 2026 unbemannte Rückflüge durchführen soll.
Ab 2029 könnte das Raumschiff dann erstmals mit Astronauten unterwegs sein. Die NASA hofft, dass noch in diesem Jahrzehnt zwei Starships Astronauten auf dem Mond landen werden.
Erfolg nach mehreren Fehlversuchen
Die Mission war der zehnte Testflug für die größte und leistungsstärkste Rakete der Welt und und markiert einen Erfolg nach mehreren Fehlversuchen.
Bei den ersten Testflügen 2023 und Anfang 2024 explodierte das Raumschiff mehrfach. Beim neunten Start im Mai geriet die Rakete außer Kontrolle und brach auseinander.