Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Beliebtes europäisches Wanderziel führt Gebühr für Wanderwege ein

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Gebietsfremde für Wanderungen auf den 30 vom Institut für Wälder und Naturschutz (ICNF) verwalteten Routen auf Madeira zahlen.
Ab dem 1. Januar 2025 müssen Gebietsfremde für Wanderungen auf den 30 vom Institut für Wälder und Naturschutz (ICNF) verwalteten Routen auf Madeira zahlen. Copyright  Tim Roosjen
Copyright Tim Roosjen
Von Rebecca Ann Hughes
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Gebietsfremde für das Wandern auf über 30 Routen auf Madeira bezahlen.

WERBUNG

Madeira hat eine neue Gebühr für Nicht-Einwohner auf einigen seiner beliebtesten Wanderwege eingeführt.

Der Schritt ist Teil eines Vorstoßes in Richtung eines nachhaltigen Tourismus. Die Erlöse werden in Naturschutzmaßnahmen fließen.

Die Gebühr gilt bereits für sieben der meistbegangenen Routen, wird aber ab Januar 2025 auf alle empfohlenen Wanderwege auf dem portugiesischen Archipel ausgeweitet.

Mit ihren steilen Gipfeln, grünen Wäldern und üppigen Wasserfällen gehören die Wanderwege des Archipels zu den wichtigsten Besuchermagneten.

Die regionale Sekretärin für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt auf Madeira, Rafaela Fernandes, erklärte, die Gebühr sei notwendig, um die Naturlandschaften zu schützen und den wachsenden Zustrom von Touristen zu bewältigen.

Touristen müssen ab 2025 für Wanderungen auf Madeira zahlen

Die Gebühr von 3 € gilt für alle Nicht-Einwohner über 12 Jahren und wird derzeit auf den beliebtesten Wanderwegen Madeiras erhoben.

Dazu gehören Pico do Areeiro, Pico Ruivo, Levada do Risco, Levada do Caldeirão Verde, Balcões, Levada do Rei und Ponta de São Lourenço.

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Gebietsfremde für Wanderungen auf den 30 vom Institut für Wälder und Naturschutz (ICNF) verwalteten Routen auf Madeira bezahlen.

Wanderer, die nicht zahlen, müssen mit Geldstrafen von bis zu 50 € rechnen.

Besucher können über das Portal der Regionalregierung, Simplifica, bezahlen. Alternativ dazu gibt es an den ICNF-Stationen, die sich an vielen Wanderwegen befinden, die Möglichkeit, vor Ort zu bezahlen.

Die Wandergebühr auf Madeira dient der Instandhaltung der Wanderwege und dem Naturschutz

Laut Fernandes werden alle Einnahmen aus der neuen Touristengebühr für die Instandhaltung, Reinigung und Erhaltung der Wanderwege verwendet.

Da der Tourismus auf Madeira vor allem in der Hauptwanderzeit zunimmt, soll die Wandergebühr dazu beitragen, die Besucherströme auf den Wegen zu steuern und die Naturlandschaft zu schützen.

Die Behörden Madeiras haben eine Sensibilisierungskampagne gestartet, um die Besucher über die Gebühr und deren Zweck zu informieren.

Fernandes sagt, der Schritt sei von den Touristen begrüßt worden, die die Bedeutung der Unterstützung von Naturschutzbemühungen zu schätzen wüssten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Sturm Martinho wütet in Portugal: Flüge, Straßen und Schienenverkehr lahmgelegt

Auf den Kanarischen Inseln und in Spanien: 53.000 Ferienwohnungen dürfen nicht mehr vermietet werden

Reisen Sie im September nach Italien? Streiks legen Flughäfen und Bahnverkehr lahm