Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Bulgarien, Georgien, Andorra: Wo in Europa kann man noch günstig Ski fahren?

Eine Studie von Anfang dieses Jahres ergab, dass die Kosten für das Skifahren in Europa seit 2015 insgesamt um 34,8 Prozent über der Inflation gestiegen sind.
Eine Studie von Anfang dieses Jahres ergab, dass die Kosten für das Skifahren in Europa seit 2015 insgesamt um 34,8 Prozent über der Inflation gestiegen sind. Copyright  Charlie Storey
Copyright Charlie Storey
Von Rebecca Ann Hughes
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button

Seit 2015 sind die Kosten für das Skifahren um 34,8 Prozent über der Inflation gestiegen. Das ergab eine Studie von Anfang dieses Jahres. Euronews hat die preiswertesten Skipisten in Europa gefunden.

Mit dem kommenden Winter rückt die Skisaison näher. Doch Skifahrer müssen erneut mit höheren Kosten für das Pistenerlebnis rechnen. Euronews hat ausgerechnet, wie viel mehr ein Ausflug auf die Pisten in diesem Jahr kosten wird.

In Italien werden die Preise für Skipässe von den Dolomiten bis zu den Apenninen im Vergleich zu 2021 um rund 40 Prozent steigen - eine Entwicklung, die von einer nationalen Verbraucherschutzbehörde als "völlig ungerechtfertigt" bezeichnet wird.

Insgesamt sind die Kosten für das Skifahren seit 2015 um 34,8 Prozent über der Inflationsrate gestiegen, ergab eine Studie von Anfang dieses Jahres.

Ist es also immer noch möglich, in Europa mit einem kleineren Budget Skiurlaub zu machen? Die Antwort lautet: Ja, man muss sich nur etwas weiter weg von den klassischen Skigebieten in Italien und der Schweiz umsehen.

Geheimtipp Bulgarien: Hier liegt eines der günstigsten Skigebiete in Europa

Bulgarien führt die Rangliste der günstigsten Skigebiete in Europa immer wieder an. Das liegt zum Teil an den erschwinglichen Skipässen.

Borowez liegt hoch im Rila-Gebirge. Er ist der größte und älteste Gebirgsurlaubsort in Bulgarien. Mit 58 Pistenkilometern ist das Skigebiet zwar kleiner als viele andere europäische Skigebiete, aber dank seiner Lage hat es die ganze Saison über fast garantiert Pulverschnee.

Das Skigebiet verlangt von erwachsenen Skifahrern rund 52 Euro pro Tag. Ermäßigungen gibt es für Frühbucher-Tickets im November und Dezember oder für den Kauf einer wiederaufladbaren Liftkarte.

In Bansko im Nationalpark Pirin zahlen Urlauber etwa ein Drittel dessen, was sie in einigen Schweizer Skigebieten ausgeben können.
In Bansko im Pirin-Nationalpark zahlen Urlauber etwa ein Drittel dessen, was sie in einigen Schweizer Skigebieten ausgeben würden. Rat Ski

Der Saison-Skipass kostet 1.020 Euro für Erwachsene. Ein besonderes Schnäppchen für Rentner: Personen über 75 Jahre können für nur 54 Euro die ganze Saison auf den Pisten von Borowez verbringen.

Auch der Ausrüstungsverleih ist preiswert: Skier, Stöcke und Schuhe kosten für Erwachsene etwa 20 Euro pro Tag.

Auch in Bansko im Pirin-Nationalpark zahlen Urlauber nur etwa ein Drittel dessen, was sie in einigen Schweizer Skigebieten ausgeben würden.

Achtung Frühbucher-Rabatt: Bis Ende November kostet der Saisonpass für Erwachsene 869 Euro, für Personen über 75 Jahre 51 Euro. Die Preise für den Rest der Saison und für Tageskarten wurden noch nicht bekannt gegeben. Im letzten Jahr kostete eine Tageskarte für Erwachsene jedoch rund 56 Euro.

Auch die Unterkünfte in der Umgebung beider Skigebiete sind günstig: Privatvermietungen gibt es schon ab 30 Euro pro Nacht, Vier-Sterne-Hotels ab 50 Euro.

Beide Ferienorte bieten einen gemeinsamen Shuttlebus-Transfer vom Flughafen Sofia an, was ebenfalls zu niedrigeren Kosten beiträgt.

Abenteuer und Authentizität in Georgien

Die georgischen Skigebiete sind eine weitere preisgünstige Option mit dem zusätzlichen Vorteil, dass sie eine zuverlässige Schneedecke bieten.

Zwar erwärmen sich die Berge des Kaukasus wie überall sonst auch, aber Georgiens Pisten haben den Vorteil, dass sie recht hoch gelegen sind. Die Skigebiete Gudauri und Tetnuldi liegen beide auf einer Höhe von 2.000 bis über 3.000 Metern.

Das macht das Skigebiet auch zu einem der umweltfreundlichsten in Europa, da die Skigebiete nicht auf Kunstschnee angewiesen sind.

Für Petr Majer, Teamleiter der Skischule Vagabond Adventures in Gudauri, bietet Georgien außerdem einen "Hauch von Abenteuer, den man in den polierten Skigebieten und Bilderbuchdörfern der Alpen nicht findet".

Was ihm an Raffinesse fehle - die Infrastruktur hinkt den Entwicklungen in anderen europäischen Destinationen manchmal ein wenig hinterher - mache es mit seiner Authentizität und seinem Charisma wieder wett, sagt er.

Die Ferienorte Gudauri und Tetnuldi liegen beide auf einer Höhe von 2.000 bis über 3.000 Metern.
Die Skigebiete Gudauri und Tetnuldi liegen beide auf einer Höhe von 2.000 bis über 3.000 Metern. Pariwat Srisuwan

Gudauri ist das größte Skigebiet Georgiens und bietet die meisten Annehmlichkeiten und englischsprachige Skischulen wie Vagabond Adventures. Es ist vom internationalen Flughafen Tiflis aus in zwei Stunden zu erreichen.

Skipässe kosten etwa 25 Euro pro Tag, am günstigsten ist der Saisonpass, mit dem man für etwa 200 Euro unbegrenzten Zugang zu allen Skigebieten in Georgien hat. Der Verleih kostet durchschnittlich 22 Euro für eine komplette Ausrüstung pro Tag.

Und nach einem aufregenden Tag auf der Piste können Sie sich mit der preisgünstigen georgischen Küche stärken, die aus Khinkali-Knödeln und Khachapuri besteht - fluffiges Brot mit einer Schicht geschmolzenem Käse und Butter.

Erschwingliches Skivergnügen in Andorra

Andorra ist kein neues Skigebiet, aber seine Pisten in den Pyrenäen haben sich ihren entspannten Charakter bewahrt - und ihre Preise.

Ferienseiten verweisen Familien nach Pal-Arinsal im traditionsreichen Skigebiet Vallnord, das über 63 Pistenkilometer verfügt, die für rund 52 Euro pro Tag zugänglich sind.

Anfänger und fortgeschrittene Skifahrer finden in der Gegend um Pal zahlreiche geeignete Pisten und eine Skischule. In der Gegend von Arinsal finden Fortgeschrittene Pisten auf über 2.500 Metern Höhe mit roten und schwarzen Abfahrten.

Der Saisonpass Nord für 750 Euro bietet unbegrenzten Zugang zu Pal Arinsal und Ordino Arcalís mit insgesamt 90 Pistenkilometern.

Für 970 Euro können Skifahrer den Andorra-Pass erwerben, der auch das Gebiet Grandvalira einschließt. Es handelt sich um das größte Skigebiet der Pyrenäen mit 140 Pisten aller Schwierigkeitsgrade auf 215 Kilometern und bis zu 2.600 Höhenmetern.

Außerdem gibt es Snowparks, Routen abseits der Pisten und Bergsportstrecken. Eine Tageskarte kostet etwa 61 Euro für Erwachsene.

Grandvalira wurde bei den World Ski Awards bereits mehrfach als bestes Skigebiet Andorras ausgezeichnet. Es gewann den Preis in den Jahren 2023, 2022, 2020 und 2015.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare