Neben altbekannten Standorten wie Paris oder London gibt es im Tech-Sktor Europas auch zunehmend Konkurrenz: Inzwischen positioniert sich Kiew als wichtigster aufsteigender Stern im kontinentalen Tech-Ökosystem.
Frankreich gibt in Europa den Ton an: Der diesjährige "Global Tech Ecosystem Index" hat Paris zum besten Technologiezentrum des Kontinents gekürt.
In dem Bericht wurden Tech-Talente, Innovationen und Investitionen in 288 Städten und 69 Ländern untersucht.
Die französische Hauptstadt belegt außerdem den vierten Platz in der weltweiten Rangliste, während London auf Platz sechs landete.
Cambridge, München, Stockholm und Grenoble waren die einzigen anderen europäischen Städte, die es in die globalen Top 20 schafften.
Cambridge mit der besten Talentkonzentration in Europa
Analysten zufolge hat Großbritannien in den letzten Jahren weniger Finanzmittel angezogen. Seine Startups haben 2024 nur etwas mehr als 19 Milliarden Euro eingeworben, was Berichten zufolge der niedrigste Betrag seit 2020 ist.
Dennoch bleiben die Briten eine treibende Kraft der europäischen Tech-Szene.
Dem Bericht zufolge weist Cambridge mit einem Unternehmenswert von über 162 Mrd. EUR und einer Bevölkerung von nur rund 150 000 Menschen die höchste Konzentration von Tech-Talenten in Europa auf.
Führend in Sachen Dichte sind "Ökosysteme, die im Verhältnis zu ihrer Bevölkerungsgröße überdurchschnittliche Leistungen erbringen und einen außergewöhnlichen Innovationsoutput pro Kopf aufweisen".
"Diese Zentren zeichnen sich durch eine hohe Gründungsaktivität, Forschungsintensität und starke universitäre Verbindungen aus und beweisen, dass Ökosysteme von Weltklasse überall entstehen können", heißt es in dem Bericht.
Kyjiw an der Spitze der europäischen Aufsteiger
Der Bericht listet auch die besten aufstrebenden Unternehmen in Europa auf, je nach Wachstum des Unternehmenswertes und der zahl der "Einhörner", also Start-ups in Privatbesitz mit einem Wert von mehr als einer Milliarde US-Dollar, wobei alle Werte an das lokale Pro-Kopf-BIP und die Lebenshaltungskosten angepasst werden.
Lagos in Nigeria steht weltweit an der Spitze dieser Liste, da dort fünf "Einhörner" gegründet wurden und der Wert des Ökosystems seit 2017 um mehr als das 11-fache gestiegen ist, obwohl es sich um eine kleinere Volkswirtschaft handelt.
In Europa ist der aufsteigende Stern die ukrainische Hauptstadt Kyjiw, gefolgt von Vilnius, Zagreb, Prag, Warschau und Athen.
Experten zufolge boomt der ukrainische Tech-Hub, die Zahl der Fachleute stieg dort von geschätzten 75.000 im Jahr 2014 auf über 300.000 im Jahr 2023.
In der ukrainischen Hauptstadt sind über 1.000 Technologieunternehmen ansässig, darunter Ajax Systems und Grammarly.
Vor einigen Monaten wählte das Weltwirtschaftsforum Kyjiw für die Eröffnung seines neuen GovTech-Zentrums aus, also der Digitalisierung administrativer Dienstleistungen im öffentlichen Sektor.