Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Kann KI unsere Träume sichtbar machen? Ein niederländisches Unternehmen versucht genau das zu tun

Ein niederländisches Unternehmen versucht, unsere Träume aufzuzeichnen
Ein niederländisches Unternehmen versucht, unsere Träume aufzuzeichnen Copyright  Canva
Copyright Canva
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Ein niederländisches Unternehmen hat ein Do-It-Yourself-Gerät entwickelt, das zeigt, was die Nutzer in der Nacht zuvor in ihren Träumen gesehen haben.

WERBUNG

Ein niederländisches Unternehmen hat nach eigenen Angaben eine Methode entwickelt, um mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) Träume aufzuzeichnen.

Modem Works, eine in Amsterdam ansässige Denkfabrik und ein Designstudio, behauptet, der Dream Recorder könne Träume in "ultraniedriger Auflösung" und in jeder Sprache aufzeichnen.

"Wachen Sie auf, sprechen Sie Ihren Traum laut aus ... und beobachten Sie, wie er in einer Traumlandschaft in der Ästhetik Ihrer Wahl zum Leben erwacht", heißt es auf der Website des Projekts.

Wie funktioniert es?

Modem Works sagt, das Projekt sei "Do-It-Yourself by Design". Es bittet potenzielle User und Userinnen, den Open-Source-Code herunterzuladen, die Hardware zusammenzustellen, das Gehäuse des Dream Recorders in 3D zu drucken und alles zusammenzubauen.

Danach können die Nutzer und Nutzerinnen durch doppeltes Antippen eine Aufnahme von sich selbst starten, in der sie sich an ihren Traum erinnern, und sobald sie fertig sind, wird der Traum generiert. Ein weiteres Antippen spielt den generierten Traum und bis zu sieben weitere ab, die auf einem kleinen 8-Gigabyte-Prozessor gespeichert werden.

Das Unternehmen stellte den Open-Source-Code auf Github, das ist eine Plattform, auf der Programmierer ihre Projekte veröffentlichen, zusammen mit einer Liste der Produkte, die sie benötigen und wo sie zu kaufen sind.

Zu den aufgelisteten Teilen für den Dream Recorder gehören ein HDMI-Bildschirm, der 8-Gigabyte-Prozessor, eine Micro-SD-Karte und ein USB-Mikrofon. Die ungefähren Kosten für alle Teile zum Bau eines Dream Recorders belaufen sich auf etwa 285 €, schreiben die Entwickler.

Für das Gerät müssten auch die Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) von OpenAI und dem KI-Videogenerator LumaLabs bezahlt werden, um die Bilder für den Traum zu generieren.

Die Entwickler schätzen, dass dies weniger als 0,01 $ bzw. 0,14 $ pro Traum kosten würde, je nach Bildqualität.

Der Dream Recorder ist der jüngste Versuch, Träume mit KI zu erfassen. Im Jahr 2023 entwickelten die japanischen ATR Computational Neuroscience Laboratories ein KI-System, das MRT-Scans nutzt, um Träume mit einer Genauigkeit von 60 Prozent zu visualisieren und aufzuzeichnen.

Eine weitere Pre-Print-Studie der National University of Singapore und der Chinese University of Hong Kong aus dem Jahr 2023 kam zu demselben Ergebnis.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Elon Musks KI-Chatbot gibt falsche Antworten zum israelisch-iranischen Krieg

Was wird gespeichert? Das sind die datenschutzfreundlichsten KI-Modelle

KI und Co.: Wo liegen Europas Top-Tech-Zentren?