Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Atomverhandlungen in Wien: Einigungsfrist bis 7. Juli verlängert

Atomverhandlungen in Wien: Einigungsfrist bis 7. Juli verlängert
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Bei den Atomgesprächen mit dem Iran stehen nach Einschätzung von US-Präsident Barack Obama noch harte Verhandlungen bevor. Ob es zu einem Erfolg komme, hänge von Teheran ab, sagte Obama.

WERBUNG

Die Frist für eine Einigung bei den Atomverhandlungen mit dem Iran ist bis zum 7. Juli verlängert worden.

Darauf haben sich in Wien die 5+1-Gruppe (USA, Russland, China, Großbritannien, Frankreich und Deutschland) und der Iran nach Angaben des US-Außenministeriums verständigt.

Diplomacy laughing in #IranTalksVienna pic.twitter.com/Sz26uukRAf

— mehdi mahmoudi (@mehdimahmudi) 30 Juin 2015

Zuvor hatte es immer mehr Anzeichen für Fortschritte gegeben. Im Kern geht es um die Gewissheit, dass der Iran keine Atombombe baut.

Teheran fordert die unverzügliche Aufhebung der Wirtschaftssanktionen.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow sagte in Wien:

“Die Gespräche bleiben in Bewegung und sie gehen in die richtige Richtung. Einige Fragen bleiben noch offen. Dabei handelt es sich weniger um rein technische als um verfahrenstechnische Fragen.”

Die von den Teilnehmern selbst gesetzte Frist wäre in der Nacht zum Mittwoch abgelaufen. US-Präsident Barack Obama erklärte in Washington:

“Es liegen noch harte Verhandlungen vor uns. Ich sage es noch einmal: Es ist an der iranischen Delegation zu entscheiden, ob sie den Anforderungen der internationalen Gemeinschaft entsprechen möchte oder nicht. Dabei geht es in erster Linie um angemessene, genaue und konsequente Möglichkeiten einer Beurteilung, ob die Produktion einer Atomwaffe ausgeschlossen werden kann. “

Die 5+1-Gruppe will mit Teheran die ausschließlich friedliche Nutzung der Atomkraft vertraglich absichern.

Dazu müsste das iranische Atomprogramm deutlich reduziert werden, unter anderem durch die Begrenzung der Möglichkeiten zur Urananreicherung.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Sanktionen für den Iran - Deutschland, Großbritannien und Frankreich lösen Snapback-Mechanismus aus

Israelische Bodentruppen führen ungewöhnliche Operation nahe Damaskus durch

Nach israelischem Luftangriff in Sanaa: Zahl der Todesopfer wächst