Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Libanon: Hungerstreik wegen Müllkrise und Korruption

Libanon: Hungerstreik wegen Müllkrise und Korruption
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Kampf gegen Müllkrise: In der libanesischen Hauptstadt Beirut haben mehrere Protestierer ihren Hungerstreik fortgesetzt. Sie fordern den Rücktritt

WERBUNG

Kampf gegen Müllkrise: In der libanesischen Hauptstadt Beirut haben mehrere Protestierer ihren Hungerstreik fortgesetzt. Sie fordern den Rücktritt des Umweltministers Mohamad Al Machnouk.

#Lebanon activists stage hunger strike, want minister to quit http://t.co/uu7HHNpv2k pic.twitter.com/fMf3VPiv96

— Ahram Online (@ahramonline) 3. September 2015

Gegen den Minister waren im Zusammenhang mit der seit dem Sommer andauernden Müllkrise Korruptionsvorwürfe laut geworden.

In den Straßen der Stadt türmt sich der Müll und die Regierung bekommt die Lage trotz eines Aktionsplans nicht in den Griff.

Dany Suleiman gehört der Gruppe “You Stink” an und erklärt: “Wir streiken, weil die Situation unerträglich geworden ist. Wir fordern den Rücktritt des Umweltministers. Die Verantwortlichen für die Korruption müssen endlich zur Rechenschaft gezogen werden. Die Korruption wurde während der Müllkrise sichtbar und wegen der Krise sind wir auf die Straße gegangen.”

Seit Wochen kommt es in Beirut wegen der Müllkrise zu gewalttätigen Protesten. Die Misere hat sich mittlerweile zu einer umfassenden Staatskrise ausgeweitet. Viele im Land sind unzufrieden mit der Arbeit der Regierung.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Fokus auf Katars beliebteste Tiere, von arabischen Pferden über Walhaie bis hin zu Falken

Neue klimaresistente Initiativen laufen in Katar, um Wasser in der Wüste zu sparen

Everest unter Druck durch Klimawandel und Überfüllung