Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Türkei: Kämpfe in Cizre gehen weiter

Türkei: Kämpfe in Cizre gehen weiter
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Panzer der türkischen Armee haben erneut kurdische Gebiete unter Beschuss genommen. Die Aktion war Teil einer Militäroffensive, die militante Kurden

WERBUNG

Panzer der türkischen Armee haben erneut kurdische Gebiete unter Beschuss genommen. Die Aktion war Teil einer Militäroffensive, die militante Kurden im Südosten der Türkei zurück drängen soll.
Es waren die schlimmsten Gefechte in der vorwiegend von Kurden bewohnten Gegend in und um Cizre seit dem Ende der Waffenruhe zwischen der PKK und der Regierung im vergangenen Juli

Viele Bewohner der Stadt fliehen vor den Gefechten.

This is Nur neighborhood of #Cizre in #Sirnak province where endless curfews are in effect via FaysalSaryldz</a> # <a href="https://t.co/Xe3GzEoWij">pic.twitter.com/Xe3GzEoWij</a></p>&mdash; Mutlu Civiroglu (mutludc) December 29, 2015

“Wir haben unser Viertel verlassen und wollen aus der Stadt raus. Die Panzer beschießen uns mit Mörsergranaten. Wir müssen in eine andere Gegend umsiedeln,” erzählt eine Bewohnerin von Cizre.
Laut Armee wurden seit dem Silvestertag zwölf PKK-Anhänger sowie zwei Polizisten und ein Soldat getötet. Cizre ist neben Silopi und dem Viertel Sur in Dijarbakir das Zentrum der Großoffensive des Militärs gegen die PKK.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan sprach sich unterdessen für ein Strafverfahren gegen die beiden Vorsitzenden der prokurdischen HDP aus. Selahattin Demirtas und Figen Yüksekdağ hatten für ein unabhängiges Kurdistan geworben.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Türkei: Bewohner fliehen vor Kämpfen in Cizre

Erdbeben in der Türkei: 1 Toter, Dutzende Verletzte und Angst vor Nachbeben

Denunzianten in der Türkei: Politologin sieht Zeichen eines "Regimes der Angst"