Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Litwinenko-Witwe: "Der Geheimdienst hat Sascha umgebracht"

Litwinenko-Witwe: "Der Geheimdienst hat Sascha umgebracht"
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Witwe der Kremlkritikers Alexander Litwinenko hat vor der Presse in London gefordert, alle Russen, die für den Geheimdienst arbeiteten, sofort

WERBUNG

Die Witwe der Kremlkritikers Alexander Litwinenko hat vor der Presse in London gefordert, alle Russen, die für den Geheimdienst arbeiteten, sofort aus Großbritannien auszuweisen. Ihren Mann nennt sie Sascha. Marina Litwinenko sagte: “David Cameron muss jetzt alle ausweisen, die für den russischen Geheimdienst, oder ganz egal für welche staatlichen russischen Organisationen arbeiten. Der Geheimdienst hat Sascha umgebracht, und Vertreter des Geheimdienstes sitzen hier in der russischen Botschaft.”

David Cameron, der zur Zeit zum Weltwirtschaftsforum in Davos weilt, sagte, die Ergebnisse der Untersuchungen würden Konsequenzen für die Beziehungen zu Russland haben. In der Syrienkrise werde seine Regierung weiter versuchen, mit den Russen zusammenzuarbeiten, aber so wörtlich mit “weit offenen Augen und einem kühlen Sinn”. Einzelheiten, wie die Maßnahmen aussehen würden, nannte Cameron nicht.

Bevor Marina Litwinenko sich an die Presse wandte, hatte sie bereits ein Statement verfasst, in dem sie auch ein Einreiseverbot für russische Geheimdienstmitarbeiter nach Großbritannien fordert:

Statement by Marina Litvinenko calls for sanctions& travel ban on Putin. pic.twitter.com/oRS44Ms9vA

— steve swann (@steveswannBBC) 21 Janvier 2016

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Briten-Premier Starmer: Druck auf Putin aufrechterhalten

Putin: Ausländische Truppen in der Ukraine sind legitime Ziele

Russlands Wirtschaft ist in eine Phase der "technischen Stagnation" eingetreten