Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Was denken die Menschen auf den Skipisten von Davos über das Weltwirtschaftsforum?

Was denken die Menschen auf den Skipisten von Davos über das Weltwirtschaftsforum?
Copyright 
Von Sarah Chappell
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Was denken die Menschen auf den Skipisten von Davos über das Weltwirtschaftsforum? “Gewisse Kreise, die viel Geld verdienen, sind noch immer stark

WERBUNG

Was denken die Menschen auf den Skipisten von Davos über das Weltwirtschaftsforum?

“Gewisse Kreise, die viel Geld verdienen, sind noch immer stark. Mit ihren Lobbies beeinflussen sie die Politik. Das muss sich ändern. Ich bin hier aufgewaschen und vor vielleicht zehn Jahren war hier alles anders, vor allem, was den Gletscher betrifft. Die Winter sind jetzt anders”, meint ein Mann.

“Man kann nie genug für die Umwelt tun, also sollten wir uns mehr anstrengen. Ich glaube, dass die Politiker etwas machen, aber das reicht nicht!”, meint ein jüngerer Mann.

Einige Skifahrer berichten, was sie persönlich für den Schutz der Umwelt tuen.

“Ich nutze das Fahrrad, um zur Arbeit zu fahren, nicht nur, wenn es warm ist. Es sind kleine Dinge.

“Wir tun, was wir können. Wir fahren Zug, wenn möglich. Wir lassen das Auto stehen. Aber wir fliegen – und das ist nicht so gut!”, gibt sich eine Frau schuldbewusst.

In diesem Jahr kam der Winter spät nach Davos. Und man sorgt sich, dass die Skisaison künftig kürzer sein könnte. Jetzt aber kann man Sonne und Schnee in Davos genießen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wie das Awaza-Programm der UN den Handel für Binnenstaaten öffnet

Systembruch: Mann bestellt 18.000 Wasserflaschen - Fast-Food-Gigant Taco Bell überdenkt Sprach-KI

"Sie untergraben das Vertrauen in den Rechtsstaat" - Handwerk beklagt fehlende Entlastungen