Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Brettspiel Go: Google schlägt Gehirn

Brettspiel Go: Google schlägt Gehirn
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Kaum jemand beherrscht das Brettspiel Go so wie der Koreaner Lee Sedol. Doch selbst der 33-jährige Profispieler musste sich im Duell Mensch gegen

WERBUNG

Kaum jemand beherrscht das Brettspiel Go so wie der Koreaner Lee Sedol. Doch selbst der 33-jährige Profispieler musste sich im Duell Mensch gegen Maschine der künstlichen Intelligenz geschlagen geben. Das vom Technologieunternehmen Google entwickelte Computerprogramm AlphaGo bezwang den Koreaner drei Mal in Folge und hat damit die auf bis zu fünf Partien angesetzte Serie für sich entschieden.

#AlphaGo won game 3, claims match victory against best Go player of last decade, Lee Sedol → https://t.co/MbtYm64lhL pic.twitter.com/goHJvxCPUI

— Google (@google) March 12, 2016

“AlphaGo kann zehntausend Positionen pro Sekunde berechnen. Es ist unglaublich, dass Lee Sedol da durch die Kraft seines Geistes und mit seiner Genialität mithalten kann. Er hat AlphaGo in den drei Spielen aufs Äußerste gefordert”, sagt Demis Hassabis, einer der Väter der Maschine.

Go ist ein Strategiespiel, dessen Vorläufer vor mehr als 4.000 Jahren in China erdacht wurde. In Korea wird das Spiel Baduk genannt, Go ist der japanische Name. Die Regeln sind verhältnismäßig einfach, doch zugleich stehen den Spielern Unmengen an Varianten und Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung.

Weiterführende Links:
Österreichischer Go-Verband…
Schweizer Go Verband…
Deutscher Go-Bund…

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Sister Hong"-Sex-Skandal: Chinese verkleidet sich als Frau und verführt 237 Männer

Extremismus und Videospiele: Wie extremistische Gruppen Kinder rekrutieren

Musk hat Konkurrenz: Amazons erste Internet-Übertragungssatelliten gestartet